Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE MOSKAUER PROZESSE - POWER AND DISSENT. EIN SZENISCHER KONGRESS im Deutschen Nationaltheater WeimarDIE MOSKAUER PROZESSE - POWER AND DISSENT. EIN SZENISCHER KONGRESS im...DIE MOSKAUER PROZESSE -...

DIE MOSKAUER PROZESSE - POWER AND DISSENT. EIN SZENISCHER KONGRESS im Deutschen Nationaltheater Weimar

19. – 21. Oktober 2012 im e-werk. -----

Specials: Breiviks Erklärung / Sound of Freedom. „Power and Dissent“ ist eine wissenschaftlich-künstlerische Konferenz, die anhand aktueller und historischer machtpolitischer Dispositive sowie künstlerischer Interventionsstrategien Funktionsweise und ästhetische Darstellbarkeit von Staatsmacht untersucht.

Russische, deutsche und amerikanische Wissenschaftler und Künstler diskutieren im Rahmen von vier thematisch aufeinander aufbauenden Theorie-Panels und einer Workshopreihe über historische und aktuelle Topologien staatlicher Macht – und die Zusammenhänge von Kunst und Dissidenz im heutigen Russland und Europa.

Nach dem großen Erfolg von „Hate Radio“ (Theatertreffen, 11 Erwähnungen bei der Kritiker-Umfrage von Theater heute) startet das nächste Großprojekt des IIPM um den Schweizer Theatermacher Milo Rau: „Die Moskauer Prozesse“. Der szenische Kongress „Power and Dissent“ ist die erste Station dieses Projekts. Es folgt der theatrale Schauprozess „Die Moskauer Prozesse“ (1.-3. März) im Moskauer Sacharow-Zentrum. Ein Dokumentarfilm, eine Publikation, eine Reihe von Diskussionen und eine abschließende Ausstellung („Der Dunkle Kontinent“, 5.–15. Juni, Konzert Theater Bern, Vidmarhallen) dokumentieren das Projekt und beleuchten die gesellschaftspolitischen Hintergründe

und Auswirkungen der Kunstaktion.

Zu Gast sind u. a. der ehemalige CIA-Agent Glenn L. Carle, der Sozialpsychologe Harald Welzer, der Rechtstheoretiker Kai Ambos, der Universalkünstler Bazon Brock, die Historiker Gerd Koenen und Irina Scherbakowa, der Philosoph Michail Ryklin, der Soziologe Oliver Mar-chart, die Kulturphilosophin Elena Wolkowa, der Regisseur Georg Genoux, die Slawistin Syl-via Sasse, die Kunsthistorikerin Sandra Frimmel, die Kuratorin Inke Arns, der Theaterwissen-schaftler Patrick Primavesi, der Performer Amund Smolje Sveen, die Gefängnisarchitektin Andrea Seelich, die Spezialisten für operative Psychologie Klaus Behnke und Holger Richter - und viele Gäste mehr.

Im Parallelprogramm gibt es Folter durch Musik, öffentliche erste Filmaufnahmen zu “Die Moskauer Prozesse” und eine Preview auf die Performance “Breiviks Erklärung” – als Anders B. Breivik zu sehen ist die Schauspielerin Sascha Ö. Soydan.

Breiviks Erklärung

Öffentlicher Filmdreh (in deutscher Sprache mit englischer Simultanübersetzung)

19. Oktober 2012 / 19.30 Uhr

Mit Sascha Ö. Soydan Konzept und Regie Milo Rau Recherche Tobias Rentzsch Ausstattung Anton Lukas Video Markus Tomsche Ton Jens Baudisch in Kooperation mit Theaterdiscounter Berlin.

Sound of Freedom

Lecture-Performance (in englischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung)

20. Oktober 2012 / 19.00 Uhr

Regie/Performance Amund Sjølie Sveen

Unterstützt von Culture Council Norway, Freedom of Expression Foundation

****

Konzept, Künstlerische Leitung & Regie Milo Rau

Kuration & Produktion Jens Dietrich

Ko-Kuration Sophie-Thérèse Krempl

Ausstattung Anton Lukas

Sounddesign Jens Baudisch

Öffentlichkeitsarbeit Yven Augustin Produktionsleitung & Dramaturgie Milena Kipfmüller Kamera & Videodokumentation Markus Tomsche

Fachberatung Sandra Frimmel

Casting Moskau Anastasia Patlay

Corporate Design Nina Wolters

Das gesamte Programm:

www.augustinpr.de/tl_files/AugustinPR_Theme/Dokumente/Power-and-Dissent_Programmflyer.pdf

Karten und Information:

Tel. 03643 / 755334

service@nationaltheater-weimar.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche