Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Macht der Gewohnheit“ in Münster„Die Macht der Gewohnheit“ in Münster„Die Macht der...

„Die Macht der Gewohnheit“ in Münster

Komödie von Thomas Bernhard in der letzten Premiere der Ära Teilmans am 23. März 2006, 20:00 Uhr im Wolfgang Borchert Theater.

In der Kunst gibt es kein Pardon. Seit 22 Jahren übt Zirkusdirektor Caribaldi Schuberts Forellenquintett mit dem Dompteur am Klavier, dem Jongleur an der Violine, seiner Enkelin an der Viola und dem Spaßmacher an der Bassgeige. Er selbst spielt das Cello.

 

Allerdings gibt es Probleme: Der Dompteur ist dauernd betrunken und durch Bissverletzungen des Löwen Max gehandicapt, der Jongleur hustet in das Andante hinein, dem Spaßmacher fällt unentwegt die Haube vom Kopf, die Enkelin kichert unmotiviert und der Direktor selbst leidet an einer Überempfindlichkeit unter der Schädeldecke. Die Wahrheit ist ein Debakel! Die Mitspieler sehen längst nicht mehr den Sinn des Unternehmens und sabotieren die Proben nach Strich und Faden. Das Ergebnis ist eine Kakophonie – musikalisch und menschlich!

 

Mit Blick für tragikomischen, grotesken Hintersinn und mit leichtfüßiger Ironie zeichnet Thomas Bernhard, der erstmalig in Münster gespielt wird, absurd-komödiantische Figuren, über die man lachen und gleichzeitig weinen möchte.

 

Die Aufführung von Thomas Bernhards Komödie markiert zudem einen besonderen Zeitpunkt in der nunmehr 50-jährigen Geschichte des Wolfgang Borchert Theaters. Es ist gleichermaßen die Abschiedsinszenierung der nach sieben Spielzeiten scheidenden Intendantin Ewa Teilmans und das Endspiel des über Jahre gewachsenen und erfolgreichen WBT-Ensembles.

 

B-Premiere: 25. März 2006, 20:00 Uhr

Regie Ewa Teilmanns

Ausstattung Stephan F. Rinke

Besetzung:

Caribaldi, Zirkusdirektor Wolfgang Scheiner

Enkelin Anja Bilabel

Jongleur Joachim Kaiser

Dompteur Dino Nolting

Spaßmacher Konrad Haller

 

 

Wolfgang Borchert Theater

Hafenweg 6-8

48155 Münster

Tel.: 0251 – 400 19

wbt@muenster.de

www.wolfgang-borchert-.theater.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑