Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Liebe zu den drei Orangen", Oper von Sergei Prokofjew - Stadttheater Fürth"Die Liebe zu den drei Orangen", Oper von Sergei Prokofjew - Stadttheater..."Die Liebe zu den drei...

"Die Liebe zu den drei Orangen", Oper von Sergei Prokofjew - Stadttheater Fürth

Premiere am Samstag, den 6. April 2024, 19.30

Mit ihren Überspitzungen diente die Fabel „Die Liebe zu den drei Orangen“ lange Zeit als scharfzüngiges Mittel zur Kritik an Theaterkonzepten. Gozzi bekriegte darüber Goldoni, Meyerhold Stanislawski und Prokofjew persiflierte 1921 in seiner Oper Wagner. Diese Haltung verwundert nicht, bietet das Werk doch reichlich Interpretationsspielraum.

 

Copyright: Thomas Langer

Zunächst streiten die Lustigen, Ernsthaften, Romantischen und Hirnlosen darüber, welches Theaterstück gespielt werden soll. Die Sonderlinge beenden die Debatte und kündigen „Die Liebe zu den drei Orangen“ an. Es erscheint der depressive Prinz, der nur in Heiterkeit als Thronerbe taugt. Unbeabsichtigt bringt ihn die Zauberin Fata Morgana zum Lachen – und verflucht ihn, sich nach drei Orangen zu verzehren. In einem Schloss findet er drei lebensgroße Früchte, denen drei Prinzessinnen entsteigen. Zwei verdursten, die dritte verwandelt Fata Morgana in eine Ratte.

Entrüstet über das falsche Spiel werden die Sonderlinge aktiv. Musikalisch farbenreich zwischen lyrischen Passagen und eingehender Rhythmik changierend, plädiert Prokofjew in seiner Oper für die Vielfalt des Lebens. In seiner Inszenierung – eine Koproduktion mit der Hochschule für Musik Nürnberg – betrachtet Dominik Wilgenbus die Fabel mit Blick auf die allgegenwärtige Frage: Wem muss ich in der Kunst gerecht werden?

Libretto von Wsewolod Meyerhold und Wladimir Solowjow

Produktion Stadttheater Fürth/Hochschule für Musik Nürnberg
Musikalische Leitung:
Guido Rumstadt
Inszenierung:
Dominik Wilgenbus
Bühne:
Peter Engel
Kostüme:
Sandra Münchow

mit: Michael Doumas (a. G.), Luca Festner (a. G.), Theresa Geyer, Teaseop Kim, Qinchuan Lan, Eberhard Lorenz (a. G.), Telmo Mazurek, Hayong Nam, Jeffrey Nardone (a. G.), Hyesuk Park, Ulrich Pfalzgraf, Jisoo Ryu, Anton Weinmann

Studierende und Sinfonieorchester der Hochschule für Musik Nürnberg
- in deutscher Sprache -
Einführung 19.00 Uhr

Weitere Termine
    07.04.2024
    19:30
    Stadttheater Fürth, Großes Haus
    10.04.2024
    19:30
    Stadttheater Fürth, Großes Haus
   11.04.2024
    19:30
    Stadttheater Fürth, Großes Haus
   12.04.2024
    19:30
    Stadttheater Fürth, Großes Haus
     13.04.2024
    19:30
    Stadttheater Fürth, Großes Haus

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑