Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL - Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart im Aalto-Musiktheater EssenDIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL - Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart im ...DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM...

DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL - Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart im Aalto-Musiktheater Essen

Premiere 10.6.2012, 18:00 Uhr. -----

Keine andere Oper Mozarts hat in den vergangenen Jahren so kontroverse szenische Lösungen erfahren wie „Die Entführung aus dem Serail“ von 1782, ist dieses Singspiel doch Mozarts Türkenoper, in der nicht nur mehrfach Janitscharenmusik erklingt, sondern aus dem Verständnis der damaligen Zeit auch die Kulturen Mitteleuropas und des Osmanischen Reichs mit einiger Heftigkeit aufeinanderprallen.

 

Zudem war Wiens Belagerung durch die Türken noch in frischer Erinnerung, was die Oper mit ihrem unvermittelt glücklichen Ausgang nach dem Motto „Es ist gerade noch einmal gut gegangen“ durchaus reflektiert. Dass Mozart und sein Librettist Gottlieb Stephanie d. J. solche Subtexte vorsätzlich ihrer Oper unterlegt haben, ist allerdings eher unwahrscheinlich. Mozarts Intention war sicherlich, mit diesem Singspiel ein Zeichen zu setzen für das von Kaiser Joseph II. geforderte „deutsche Nationaltheater“ als Gegenpol zur damals vorherrschenden italienischen Oper und zugleich seinem Herrscher zu huldigen, der im Jahr zuvor sein Erstes Toleranzpatent verkündet hatte, mit dem im Deutschen Reich das Ende der Gegenreformation besiegelt wurde.

 

Das von Gottlieb Stephanie d. J. nach dem Schauspiel „Belmont und Constanze“ von Christoph Friedrich Bretzner verfasste Libretto stand noch ganz im Zeichen der damaligen Türkenmode. Doch für den Komponisten musste „schlechterdings die Poesie der Musik gehorsame Tochter seyn“. Und so konzentriert sich trotz Janitscharen-Klängen und osmanischem Kolorit das (musikalische) Geschehen weniger auf die kulturellen Auseinandersetzungen zwischen West und Ost – schließlich entpuppt sich sogar der fremdländische Herrscher als Europäer nicht nur im Geiste, sondern auch von Geburt an. Vielmehr stehen die erotischen und emotionalen Irrungen und Wirrungen zwischen Belmonte, Konstanze und Bassa Selim auf der einen, und Pedrillo, Blonde und Osmin auf der anderen Seite im Zentrum der Handlung.

 

Da die Erstaufführung ursprünglich im Rahmen der Festlichkeiten eines Staatsbesuchs des russischen Zaren in Wien erfolgen sollte, liegt es nahe, im milden, verzeihenden Bassa Selim eine Allegorie auf den Herrscher zu vermuten. Zudem trug der Inhalt allein schon durch die Namensgleichheit der Figur der Konstanze mit seiner künftigen, gegen Widerstände errungenen Frau Parallelen zu Mozarts persönlicher Lebenssituation. Das pochende Herz des Liebhabers Belmonte, das die Musik mit der Genauigkeit eines Kardiogramms nachzeichnet, ist eben nichts anderes als des Komponisten eigener Herzschlag. Carl Maria von Weber, mit dem „Freischütz“ der Begründer der eigentlichen deutschen Nationaloper, analysierte das später so: „Ich glaube in dieser heiteren, in vollster Jugendkraft lodernden, jungfräulich zart empfindenden Schöpfung das zu erblicken, was jedem Menschen seine frohen Jünglingsjahre sind, deren Blütezeit er nie wieder so erringen kann und wo beim Vertilgen der Mängel auch unwiederbringliche Reize fliehen. Opern wie Figaro und Don Juan war die Welt berechtigt, mehrere von ihm zu erwarten. Eine Entführung konnte er mit dem besten Willen nicht wieder schreiben.“

 

Am 10. Juni feiert eine Neuproduktion von Mozarts 1782 im Wiener Burgtheater uraufgeführtem Singspiel auf der Aalto-BühnePremiere. Das holländische Produktionsteam mit Jetske Mijnssen (Regie), Sanne Danz (Bühne) und Arien de Vries (Kostüme) sowie Dirigent Christoph Poppen geben ihr Debüt am Essener Theater.

 

Jetske Mijnssen, die u. a. „Madama Butterfly“ in Basel und „Rusalka“ in Dortmund szenisch realisierte, versteht das Singspiel als „ein Lehrstück über die Liebe“. Ihre Inszenierung befreit das Mozartsche Opus von Rezeptionsklischees und lädt zu einer tief greifenden Neudeutung ein.

 

Musikalische Leitung Christoph Poppen

Inszenierung Jetske Mijnssen

Bühne Sanne Danz

Kostüme Arien de Vries

Choreinstudierung Alexander Eberle

 

Besetzung:

Bassa Selim Maik Solbach

Konstanze Simona Saturova

Blonde Christina Clark

Belmonte Bernhard Berchtold

Pedrillo Albrecht Kludszuweit

Osmin Roman Astakhov

 

Essener Philharmoniker, Aalto-Opernchor, Chordirektor: Alexander Eberle

 

Weitere Vorstellungen 16., 19., 21., 24., 27.6.2012, Aalto-Theater

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑