Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill im Theater Hagen „Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill im Theater Hagen „Die Dreigroschenoper“...

„Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill im Theater Hagen

Premiere am 4. Mai 2013 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Macheath, Frauenliebling und berüchtigter Chef einer Bande von Straßenbanditen, hat Polly, die Tochter des Bettlerkönigs Peachum, entführt und geehelicht. Als Vater Peachum von dieser Heirat erfährt, beginnt er einen Krieg auf Leben und Tod mit Macheath.

Auch Polly kann nicht verhindern, dass ihr Mann verhaftet und ins Gefängnis geworfen wird. Seine Flucht endet mit einer erneuten Festnahme und fast am Galgen; aber schließlich wird Macheath von dort herab gerettet, „und in einem großen, etwas parodistischen Opernschluss geht die ganze Affäre gut aus“ (Brecht).

Elisabeth Hauptmann machte Bertolt Brecht 1927 auf John Gays „The Beggar's Opera“ aufmerksam. Sie übersetzte die Oper, während sich Brecht mit Kurt Weill einer Neubearbeitung des Stückes zuwendete. „Die Dreigroschenoper“ wurde 1928 als einer der größten Theatertriumphe der Weimarer Republik uraufgeführt.

Nach über 60 Jahren ist „Die Dreigroschenoper“ wieder in Hagen zu sehen. Regisseur Thomas Weber-Schallauer hat in Hagen bereits mehrfach inszeniert, zuletzt „Die Comedian Harmonists“.

Inszenierung: Thomas Weber-Schallauer;

Musikalische Leitung: Alexander Ruef;

Ausstattung: Jan Bammes;

Dramaturgie: Maria Hilchenbach

Mit: Marilyn Bennett, Maria Klier, Tanja Schun, Evelyne Wehrens, Dirk Achille, Firat Baris Ar, Werner Hahn, Christian Higer, Orlando Mason, Robert Schartel, Richard van Gemert u.a.

Nächste Vorstellungen am 8.5., 11.5., 18.5., 19.6., 23.6. (15.00 Uhr), 26.6., 4.7. und 12.7.2013 – jeweils um 19.30 Uhr, wenn nicht anders angegeben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche