Sie mussten nicht Kundschafter sein, es würde zu keinem Krieg kommen, so kleinlich war die Geschichte nach der Geschichte gar nicht. Die Zweifel der Zukunft richteten sich auf Interessanteres als das nackte Überleben.“ In einer Zeit nach unserer Zeit der Langeweile, wie es heißt: Die Welt gehört den Gente, einer neuen Spezies, Tiermenschen, eine Folge von Biopolitik und -technik. Wo einst Europa war, liegen drei riesige labyrinthische Städte.Der Löwe Cyrus Golden ist der Lenker der Gemeinschaft von Gente, die die Städte bevölkert. Eine neue Art bedroht diese Welt – Keramikaner, Wesen ganz neuer Ordnung. Was bleibt, ist die Emigration in die Weiten des Weltraums, hin zur Venus, hin zum Mars. Als sich auf der Erde nichts mehr regt, schlüpfen zwei Nachkommen: Feuer und Padmasambhava. Am Ende, das vielleicht gar kein Ende ist, wird klar, dass alles bisher Geschehene nebeneinander existierte und weiter existiert. Kein Nacheinander, sondern ein Ineinander, Geschichte und Geschichten wiederholen sich … So ist „Die Abschaffung der Arten“ auch die Geschichte des Wolfes Dimitri, der von Cyrus Golden als Diplomat auf Reisen geschickt wird, um Verbündete gegen den immer mehr erstarkenden Gegner und die neue Gesellschaft zu suchen. Eine Geschichte ganz in der Tradition der großen utopischen Gesellschaftsentwürfe, die Antworten auf die Frage sucht, „warum den Menschen passiert ist, was ihnen passiert ist“.
Johannes Kirsten
mit Manolo Bertling, Anna Blomeier, Sebastian Grünewald, Guido Lambrecht, Melanie Schmidli, David Simon, Anita Vulesica
Regie: Martin Laberenz
Konzeptioneller Mitarbeiter: Christoph Wirth
Raum: Susanne Münzner
Bühne: Oliver Helf
Kostüme: Aino Laberenz
Video: Matthias Petzold
Dramaturgie: Johannes Kirsten