Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: »Schwarze Schmetterlinge« von Philip Ridley im Theater MagdeburgDeutschsprachige Erstaufführung: »Schwarze Schmetterlinge« von Philip Ridley...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: »Schwarze Schmetterlinge« von Philip Ridley im Theater Magdeburg

Premiere Sonntag, 18. März 2007, 19.30 Uhr, im Schauspielhaus, Studio.

 

Was wäre wenn … in London demnächst Hubschrauber über zerbombten Ghettovierteln kreisen, marodierende Jugendbanden wahllos alles töten und zerstören und der Gebrauch von »Schmetterlingen« – in allen Farben des Regenbogens glitzernden Psychopillen – nicht nur allgemein üblich, sondern sogar notwendig geworden ist – damit man dieses Dasein durchstehen kann.

 

 

Das Bruderpaar Elliot und Darren überdauert in dieser unwirtlichen Welt. Sie haben unter dem Schutz des Überlebenskünstlers Spinx eine Marktlücke gefunden, die ihnen ein Auskommen sichert: Sie organisieren Freakparties für Verrückte, deren Gelüste solcherart sind, daß Elliot und Darren nach den Nächten die Schauplätze des Geschehens abbrennen und unkenntlich machen müssen. Ihre Spezialisierung sichert ihnen Geld, Unabhängigkeit und ein wenig Stabilität im Chaos der halbzerstörten Stadt. Die Gemeinschaft in ihrer kleinen Familie gibt ihnen aber auch Freundschaft, Liebe und Heimat in einer heillosen Welt – und die Kraft, über ihre grauenvollen Erinnerungen hinauszuträumen.
Für den heutigen »Party Guest«, einen Kriegsveteranen, haben sie als Partyspielzeug einen kleinen Jungen beschafft und vorbehandelt. Bei der Inbesitznahme einer geeigneten Partywohnung in einem Abrißhaus stoßen Elliot und Darren auf den dort untergeschlüpften Jungen Naz, der sich ihnen als Läufer und Diener anbietet. Die Vorbereitungen werden gemeinsam in Angriff genommen. Alle Details müssen stimmen, sonst gibt es Ärger mit dem Party Guest, auf jeden Fall aber mit dem Boß Spinx. Zu ihnen stößt wie immer Lola, ein Künstler und Kostümdesigner, der für die glanzvolle Ausstaffierung des jeweiligen Opfers zuständig ist. Dann erscheint endlich Spinx in seinem quecksilberschillernden Pelz und seiner Sonnenbrille – aber gegen jede Verabredung hat er diesmal die »Fürstin« dabei, seine blinde Geliebte. Nicht nur dieser Regelverstoß kündigt Unheil an. Auch der schlechte Zustand des kleinen Jungen, die unmäßige Eile, in der heute alle Vorbereitungen vonstatten gehen müssen, weil der Party Guest sein Kommen vorverlegt hat, und das über allem schwebende Gerücht, daß das Militär noch heute das Viertel aus der Luft auslöschen wird. Als der Party Guest eintrifft, scheinen alle bösen Vorahnungen wahrzuwerden …


Regie Sascha Hawemann Bühne Alexander Wolf Kostüme Lina-Antje Gühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑