Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: »Schwarze Schmetterlinge« von Philip Ridley im Theater MagdeburgDeutschsprachige Erstaufführung: »Schwarze Schmetterlinge« von Philip Ridley...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: »Schwarze Schmetterlinge« von Philip Ridley im Theater Magdeburg

Premiere Sonntag, 18. März 2007, 19.30 Uhr, im Schauspielhaus, Studio.

 

Was wäre wenn … in London demnächst Hubschrauber über zerbombten Ghettovierteln kreisen, marodierende Jugendbanden wahllos alles töten und zerstören und der Gebrauch von »Schmetterlingen« – in allen Farben des Regenbogens glitzernden Psychopillen – nicht nur allgemein üblich, sondern sogar notwendig geworden ist – damit man dieses Dasein durchstehen kann.

 

 

Das Bruderpaar Elliot und Darren überdauert in dieser unwirtlichen Welt. Sie haben unter dem Schutz des Überlebenskünstlers Spinx eine Marktlücke gefunden, die ihnen ein Auskommen sichert: Sie organisieren Freakparties für Verrückte, deren Gelüste solcherart sind, daß Elliot und Darren nach den Nächten die Schauplätze des Geschehens abbrennen und unkenntlich machen müssen. Ihre Spezialisierung sichert ihnen Geld, Unabhängigkeit und ein wenig Stabilität im Chaos der halbzerstörten Stadt. Die Gemeinschaft in ihrer kleinen Familie gibt ihnen aber auch Freundschaft, Liebe und Heimat in einer heillosen Welt – und die Kraft, über ihre grauenvollen Erinnerungen hinauszuträumen.
Für den heutigen »Party Guest«, einen Kriegsveteranen, haben sie als Partyspielzeug einen kleinen Jungen beschafft und vorbehandelt. Bei der Inbesitznahme einer geeigneten Partywohnung in einem Abrißhaus stoßen Elliot und Darren auf den dort untergeschlüpften Jungen Naz, der sich ihnen als Läufer und Diener anbietet. Die Vorbereitungen werden gemeinsam in Angriff genommen. Alle Details müssen stimmen, sonst gibt es Ärger mit dem Party Guest, auf jeden Fall aber mit dem Boß Spinx. Zu ihnen stößt wie immer Lola, ein Künstler und Kostümdesigner, der für die glanzvolle Ausstaffierung des jeweiligen Opfers zuständig ist. Dann erscheint endlich Spinx in seinem quecksilberschillernden Pelz und seiner Sonnenbrille – aber gegen jede Verabredung hat er diesmal die »Fürstin« dabei, seine blinde Geliebte. Nicht nur dieser Regelverstoß kündigt Unheil an. Auch der schlechte Zustand des kleinen Jungen, die unmäßige Eile, in der heute alle Vorbereitungen vonstatten gehen müssen, weil der Party Guest sein Kommen vorverlegt hat, und das über allem schwebende Gerücht, daß das Militär noch heute das Viertel aus der Luft auslöschen wird. Als der Party Guest eintrifft, scheinen alle bösen Vorahnungen wahrzuwerden …


Regie Sascha Hawemann Bühne Alexander Wolf Kostüme Lina-Antje Gühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑