Für „Das Himbeerreich“ interviewte Autor und Dokumentarfilmer Andres Veiel („Blackbox BRD“, „Der Kick“) anonym Investment-Banker und Vorstandsvorsitzende deutscher Banken. Aus dem umfangreichen Gesprächsprotokoll montierte er ein hoch brisantes Theaterstück über die Ursachen und Hintergründe der weltweiten Finanzkrise und legte es erfundenen Banker-Persönlichkeiten in den Mund. Indem er sich augenzwinkernd der Mittel deutscher Fernsehunterhaltung bedient, macht Mario Holetzeck aus Veiels Stück eine Art Doku-Fiction, in der sich die Banker für ihre „kleinen Flirts mit Mephisto“ voreinander rechtfertigen und gegenseitig in die Enge treiben.
Im Mittelpunkt der bissigen Satire „Alles Gold was glänzt“ des jungen deutsch-chilenischen Dramatikers Mario Salazar, angelegt als überspitzte TV-Sitcom, steht das Leben von Familie Neumann. Die gleichnamige TV-Show vereint deren Mitglieder täglich vor dem Fernseher. Doch seit Vater Walter seine Arbeit verloren hat, müssen die Neumanns den Gürtel enger schnallen. Zuletzt steht sogar die Wohnung auf dem Spiel. Die Neumanns samt pubertierender Kinder sowie Ex-Oberst Opa Erich und Nachbar Wiese, beide früher bei der NVA, entwickeln jeder für sich obskure Überlebensstrategien, um die eigene Haut zu retten, während draußen auf den Straßen ein anarchistischer Aufstand tobt.
In der Ausstattung von Mathias Rümmler ringen die Banker im ersten Teil auf einer Schräge um Balance, deren Oberfläche sich nach der Pause als Fassade eines ostdeutschen Plattenbaus entpuppt. –
Ein unterhaltsamer Survivaltrip in die wunderbare bunte Welt des Fernseh-Entertainments zwischen Realität und Fiktion, exzessiver Geldgier und Ein-Euro-Jobs.
Es spielen:
in „Das Himbeerreich“ Ariadne Pabst; Michael Becker, Kai Börner, Amadeus Gollner und Jochen Paletschek;
in „Alles Gold was glänzt“ Sigrun Fischer, Lucie Thiede; Michael von Bennigsen, Oliver Breite, Rahul Chakraborty, Thomas Harms, Jonas Hartmann; Statisterie
Karten:
Für die Premiere gibt es Restkarten an der Abendkasse; Karten für die weiteren Vorstellungen sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24
Die nächsten Vorstellungen:
30. November und 7. Dezember, jeweils 19.00 Uhr; 13. und 19. Dezember, jeweils 19.30 Uhr