Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Theater Berlin, Uraufführung Open-Air "When There's Nothing Left To Burn You Have To Set Yourelf On Fire" von Chris MichalskiDeutsches Theater Berlin, Uraufführung Open-Air "When There's Nothing Left To...Deutsches Theater...

Deutsches Theater Berlin, Uraufführung Open-Air "When There's Nothing Left To Burn You Have To Set Yourelf On Fire" von Chris Michalski

Premiere Samstag, den 5. Juni 2021 um 19.30 Uhr, Open Air // Innenhof des Deutschen Theaters.

Im Einkaufszentrum einer deutschen Stadt verbrennt sich ein junger Mann bei lebendigem Leib. Petra, eine Bekannte dieses Jan L., macht sich auf die Suche nach den Gründen für die Tat. Sie spricht mit den Menschen, die ihn kannten und ihn zuletzt sahen: Die Kameradin bei der Bundeswehr, mit der Jan L. in Afghanistan war.

 

Copyright: Arno Declair

Seine Ex-Frau und Mutter des gemeinsamen Kindes. Die Nachbarn des Verstorbenen. Petra trifft auf Menschen, die von der Gesellschaft als Arbeitskräfte, Konsumenten und Soldaten gebraucht werden, für deren Wut und Trauer sich allerdings niemand interessiert. Eine Geschichte über Konsum und Krieg, über Terror und Traum, mitten aus dem kalten Herz der spätkapitalistischen Gesellschaft.

Regie Tom Kühnel
Bühne Jo Schramm
Kostüme Juliane Kalkowski
Video Bert Zander
Licht Kristina Jedelsky
Dramaturgie Juliane Koepp, Franziska Trinkaus

Mit Manolo Bertling, Anja Schneider, Katrin Wichmann

Chris Michalskis Stück When There's Nothing Left To Burn You Have To Set Yourself On Fire ist eins der drei Gewinnerstücke der Autor:innentheatertage 2021 und ist mit den beiden anderen Siegertexten Anfang September (2. bis 5.9.) beim Festival erneut zu sehen.

Nächste Vorstellungen: So, 6., Mi, 23., Sa, 26., So, 27. Juni jeweils um 19.30 Uhr.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑