Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Schauspielhaus in Hamburg: "Warum das Kind in der Polenta kocht" nach einem Roman von Aglaja VeteranyiDeutsches Schauspielhaus in Hamburg: "Warum das Kind in der Polenta kocht"...Deutsches Schauspielhaus...

Deutsches Schauspielhaus in Hamburg: "Warum das Kind in der Polenta kocht" nach einem Roman von Aglaja Veteranyi

Von und mit Nadine Schwitter

Premiere 5. November, 20 Uhr / Utopia-Mobil-Bus (Altona, Gaußstr. 190)

 

Nach der Flucht aus Rumänien, das der Diktator mit Stacheldraht umzäunt hat, wohnt die Zirkusfamilie des kleinen Mädchens, das im Zentrum dieser Erzählung steht, immer woanders:

 

in Wohnwagen, die so klein sind, dass man fast nicht aneinander vorbeikommen kann, oder in Hotelzimmern mit Ungeziefer oder in Luxushotels mit Kühlschrank und Fernseher. Der Vater des kleinen Mädchens ist Clown. Er ist gar nicht ihr Vater. Er hat eine andere Muttersprache. Er prügelt sich oft. In dem Land, aus dem er kommt, ist das üblich. Die Mutter des kleinen Mädchens hängt hoch oben in der Kuppel an den Haaren und jongliert mit Bällen, Ringen und Feuerfackeln. Sie alle träumen davon, eines Tages ein großes Haus voller Luxus zu besitzen. Mit Schwimmbad im Wohnzimmer und Sophia Loren, die bei ihnen ein- und ausgeht.

 

Das kleine Mädchen soll mindestens genauso berühmt werden wie Sophia Loren! »Warum das Kind in der Polenta kocht« von Aglaja Veteranyi beschreibt eine unbehauste und harte Kindheit und ist gleichzeitig voller poetischer und eigenwilliger Bilder der Befreiung davon. Es ist die Geschichte eines kleinen Mädchens, dessen rumänische Artistenfamilie den Verheißungen des Westens folgt – beseelt von der Sehnsucht nach einem besseren Leben. Doch das Mädchen muss später feststellen: »Meine Familie ist im Ausland wie Glas zerbrochen.«

 

Veteranyi hat mit diesem Roman ein autobiographisches Märchen und eine märchenhafte Autobiographie verfasst. Sie emigrierte als kleines Kind mit ihrer Artistenfamilie aus Rumänien in die Schweiz. Bis zu ihrem siebzehnten Lebensjahr war sie Analphabetin und eignete sich als Autodidaktin die deutsche Sprache an. Im Alter von 42 Jahren nahm sie sich aufgrund einer schweren psychischen Krise im Zürichsee das Leben. In der Inszenierung von Nadine Schwitter, die das Solo auch spielt, begeben wir uns an einen realen Ort: Die Geschichte spielt in einem Bus an wechselnden Orten an der Peripherie Hamburgs. Die herbe Wirklichkeit dieser Geschichte wird damit als Ausgangspunkt genommen, um der Kraft und Poesie der kindlichen Perspektive Veteranyis Raum zu geben.

 

Regie Nadine Schwitter, Ausstattung Katrin Plötzky, Illustration Stephanie Wunderlich, Musik Philipp Stangl, Dramaturgie Stanislava Jević, Es spielt Nadine Schwitter.

 

In Kooperation mit dem Hamburger Verkehrsverbund GmbH und der Pinneberger Verkehrsgesellschaft. Eine Koproduktion mit dem Stadttheater Bern.

 

Weitere Vorstellungen: 7., 9., 15., 20., 29. November

 

Eintrittspreis: 7-12 € (Premiere 7-12 €)

Karten: Telefon 0 40.24 87 13 (Mo.-Sa., 10-19 Uhr) oder online unter www.schauspielhaus.de

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

WENN DIE MASKEN FALLEN -- Premiere "Drei Mal Leben" von Yasmina Reza im Schauspielhaus STUTTGART

In Regie und Bühne von Andreas Kriegenburg (Kostüme: Andrea Schraad) ging diese Komödie von Yasmina Reza flott und temperamentvoll über die Bühne. Da wurden dann drei witzige Versionen desselben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑