Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutscher Tanzpreis „Zukunft“ 2007 an Marian Walter, Solist des Staatsballetts BerlinDeutscher Tanzpreis „Zukunft“ 2007 an Marian Walter, Solist des...Deutscher Tanzpreis...

Deutscher Tanzpreis „Zukunft“ 2007 an Marian Walter, Solist des Staatsballetts Berlin

Marian Walter wurde am 24. September 1981 in Suhl/Thüringen geboren. Ab 1992 besuchte er die Staatliche Ballettschule Berlin. Nach seiner Ausbildung wurde er an das Bayerische Staatsballett München engagiert, 2002 wechselte er nach Berlin. 2004 wurde Marian Walter zum Demi-Solisten und ein weiteres Jahr später

zum Solisten des Staatsballetts Berlin ernannt.

Im Ensemble von Vladimir Malakhov tanzte Marian Walter bereits große Rollen
des klassischen und modernen Repertoires u. a. in Maurice Béjarts „Ring um
den Ring“ (Siegfried als Kind), Vladimir Malakhovs „Die Bajadere“ (Goldener
Gott, Solo-Fakir), Jiří Kilians „Sinfonie in D“, Angelin Preljocajs „Le Sacre du
printemps“, Vladimir Malakhovs "Cinderella" (Star-Tänzer und Prinz), Vladimir
Malakhovs "Dornröschen" (Pas de deux Prinzessin Florine - Blauer Vogel),
Patrice Barts "Nussknacker" (Nussknacker-Prinz), Patrice Barts
„Schwanensee“ (Benno) oder Boris Eifmans "Tschaikowsky" (Prinz).

Er wurde zu Gastauftritten und Galaveranstaltungen im In- und Ausland
eingeladen. So tanzte er mit Iana Salenko u. a. 2004 eine Gala in
Nagoya/Japan und 2006 im Theater Arnheim/NL auf der Benefiz-Gala der
Stiftung ARDT oder in Donezk/Ukraine.
Marian Walter ist Träger mehrerer Preise. 2004 erhielt er den 1. Preis beim
ÖTR-Tanzcontest in Wien, 2005 erhielt er sowohl den 3. Preis beim
Internationalen Ballettwettbewerb in Helsinki als auch den 3. Preis beim
Internationalen Ballettwettbewerb in Nagoya.

Die Preisverleihung findet am 28. April 2007 im Rahmen einer Gala-
Veranstaltung im Aalto Theater Essen statt.
Der Deutsche Tanzpreis „Zukunft“ ist eine Initiative des „Deutschen
Berufsverbandes für Tanzpädagogik e.V.“ und des „Vereins zur Förderung der
Tanzkunst in Deutschland e.V.“ zur Förderung der beruflichen Laufbahn
begabter Bühnenkünstler. Der Preis soll ihnen zu nationaler wie
internationaler Anerkennung verhelfen, auf sie aufmerksam machen im Sinne
einer öffentlichkeitswirksamen Entdeckung ihrer Begabung und ihnen somit
nach Möglichkeit den Weg zu einer großen Karriere ebnen.

Der Deutschen Tanzpreis „Zukunft“ wird seit 2005 jährlich verliehen.
Preisträger der Vergangenheit waren Polina Semionova, Staatsballett Berlin
(2005), Flavio Salamanka, Staatstheater Karlsruhe (2005), Alicia Amatriain,
Stuttgarter Ballett (2006), Jason Reilly, Stuttgarter Ballett (2006).
Marian Walter ist im Dezember 2006 in folgenden Rollen beim Staatsballett
Berlin zu sehen:
„Jerome-Robbins-Ballettabend“ am 5. Dezember 2006
„Der Nussknacker“ (Nussknacker Prinz) am 7. Dezember 2006

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche