Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Oper am Rhein: Francis Poulencs „Dialogues des Carmélites“ im Theater DuisburgDeutsche Oper am Rhein: Francis Poulencs „Dialogues des Carmélites“ im...Deutsche Oper am Rhein:...

Deutsche Oper am Rhein: Francis Poulencs „Dialogues des Carmélites“ im Theater Duisburg

Premiere Fr 30.09.2011, 19.30 Uhr

 

Mit den „Gesprächen der Karmeliterinnen“ nach George Bernanos‘ Roman „Die begnadete Angst“ entwirft Poulenc eine packende Studie über Lebens- und Todesangst:

Die furchtsame Blanche bittet um Aufnahme im Orden der Karmelitinnen. In der abgeschiedenen Gemeinschaft hofft sie, ihren existenziellen Ängsten zu ent­fliehen. Doch die Frauen spiegeln das Lebensthema der jungen Adeligen in allen Facetten wider: Angst vor dem Leben und im Angesicht des Todes, Angst vor Gefahr und Verantwortung, vor Trennung und Verlust. Außerhalb der Klostermauern tobt die französische Revolution, der Orden wird aufgelöst, die Karmelitinnen werden verhaftet und schließlich zum Tode verurteilt. Unter diesen Repressionen ringen die Frauen um ihre Würde. Auch Blanche wird am Ende nicht mehr fliehen – sie hat sich entschieden und alle Ängste abgelegt.

 

Im Umgang mit der Angst, „diesem kurzen Gefühl, das wir gelernt haben zu verdrängen“, findet der flämische Regisseur Guy Joosten den Schlüssel zu seiner Inszenierung. Im Team mit dem Bühnen- und Kostümbildner Johannes Leiacker entwirft er kraftvolle Bilder, die der lyrisch-spannungsvollen Musik viel Raum lassen.

 

Musikalisch geleitet von Generalmusikdirektor Axel Kober, besticht das Stück durch die differenziert gezeich­neten weiblichen Partien, die mit Anja Silja (Madame de Croissy, Priorin) und Sabine Hogrefe (Madame Lidoine, Neue Priorin) als Gastsängerinnen und herausragenden Solistinnen aus dem Ensemble der Deutschen Oper am Rhein exzellent besetzt sind: Anett Fritsch als Blanche, Nachwuchssolistin Alma Sadé (alternierend mit Iulia Elena Surdu) als Sœur Constance zu erleben. Die Mezzosopranistin Jeanne Piland übernimmt die Rolle der Mère Marie: „Die Oper lebt von den Gesprächen der Karmelitinnen – den Dialogen, die Poulenc auf wunderbare Weise vertont hat, der ungeheuren Intensität der Musik, einer Spannung, die bis zum letzten Ton gehalten wird. Und das zentrale Thema Angst – Angst vor dem Leben, Angst vor dem Sterben – berührt die Menschen zu allen Zeiten.“

 

Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Drama von Georges Bernanos

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung Axel Kober

Inszenierung Guy Joosten

Bühne und Kostüme Johannes Leiacker

Licht Manfred Voss

Chorleitung Christoph Kurig

Produktionsdramaturg Luc Joosten

Dramaturgie Bernhard F. Loges

 

Marquis de la Force James Bobby

Blanche Sylvia Hamvasi

Chevalier Corby Welch

Madame de Croissy, Priorin Susan Maclean

Madame Lidoine, neue Priorin Helen Lyons

Mère Marie Jeanne Piland

Soeur Constance Iulia Elena Surdu

Mère Jeanne Katarzyna Kuncio

Soeur Mathilde Maria Kataeva

Beichtvater Bruce Rankin

Erster Kommissar Florian Simson

Zweiter Kommissar Lukasz Konieczny

Offizier Bogdan Baciu

Kerkermeister Attila Fodre

Thierry Attila Fodre

Chor Chor der Deutschen Oper

Orchester Düsseldorfer Symphoniker

 

Wiederaufnahme Fr 09.03.2012, 19.30 Uhr ↗ Opernhaus Düsseldorf

tHeater DuisbUrG 02.10. | 08.10. | 16.10. | 22.10.2011

Opernhaus Düsseldorf 11.03. | 16.03. | 06.04. | 08.04. | 12.04. | 24.04.2012

 

Aufführungen im Düsseldorfer Opernhaus:

So 24.10. – 18.30 Uhr / Do 28.10. – 19.30 Uhr / Sa 30.10. – 19.30 Uhr /

So 07.11. – 18.30 Uhr / Do 11.11. – 19.30 Uhr / So 14.11. – 15.00 Uhr

 

Karten und weitere Informationen: Opernshops Düsseldorf und Duisburg, Tel. 0203 / 89 25 211, www.operamrhein.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑