Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: Schwanensee Ballett von Christopher Wheeldon nach Marius Petipa und Lew Iwanow im Staatstheater KarlsruheDeutsche Erstaufführung: Schwanensee Ballett von Christopher Wheeldon nach...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: Schwanensee Ballett von Christopher Wheeldon nach Marius Petipa und Lew Iwanow im Staatstheater Karlsruhe

Premiere: Samstag, 21. November 2009, 19.30 Uhr | Opernhaus

 

„Schwanensee“ ist das beliebteste aller klassischen Ballette und wie Galina Ulanowa sagt „das schönste Ballett, das man sich vorstellen kann“.

Dank der beispiellosen Schönheit der Komposition Tschaikowskis, die für einen Augenblick seine Seele wahrnehmen lässt, in idealer Harmonie mit den dramaturgisch-choreografischen Überlieferungen von Marius Petipa und Lew Iwanow, ruft es die nachhaltigsten Empfindungen hervor.

 

Das Ballett „Schwanensee“ hat nicht allein märchenhaften Inhalt, es wurde zum Mythos selbst, zum Inbegriff des klassischen Balletts überhaupt, umrankt von Legenden seiner Werkgeschichte, die den Keim legten für die ungebrochen anhaltende Begeisterung für dieses Ballett. Kaum ein anderes Werk der Ballettgeschichte hat so viele unterschiedliche, einem modischen Zeitgeist unterworfene Interpretationen erfahren wie dieses. Doch immer wieder besinnt man sich auf das in Musik und Tanz dieses Juwels angelegte zutiefst menschliche Ideal von Liebe, Treue und Harmonie. „Schwanensee“ ist fest verwurzelt in der Kulturgeschichte des tänzerischen Erbes. Nach der St. Petersburger Premiere am 15. Januar 1895 konnte man in „Die Neue Zeit“ lesen: „Was für ein poetisches Ballett ist ‚Schwanensee‘! …“

 

Und daran hat sich bis zum heutigen Tag nichts geändert. Es ist ein besonderes Ereignis, dass Christopher Wheeldons Choreografie des „Schwanensees“ vom Ballettensemble des Badischen Staatstheaters als Deutsche Erstaufführung präsentiert werden kann.

 

Endlich ein „Schwanensee“ für eine neue Generation! Nachdem Christopher Wheeldon, der meist gefragte junge Choreograph der Gegenwart im Jahr 2004 seine Interpretation auf das Herzstück des klassischen Balletts in Philadelphia uraufführte, zeigt nun das Ballettensemble des Badischen Staatstheaters die deutsche Erstaufführung.Wheeldon siedelt das Geschehen Anfang des 20. Jahrhunderts in Paris an, in einem Ballettsaal, in dem für „Schwanensee“ geprobt wird. Mit malerischen Szenen, die an die Impressionen Degas’ erinnern, beginnt sein Stück.

 

Christopher Wheeldon, ehemaliger Tänzer, Goldmedaillen-Gewinner des „Prix de Lausanne“ 1991, Solist des Royal Ballet London und des New York City Ballets, konzentriert sich seit dem Jahr 2000 ausschließlich auf seine choreografische Tätigkeit. Mit seinen Kreationen hat er Weltruhm und internationale Auszeichnungen errungen. Er gehört zu den meist gefragten jungen Choreografen der Gegenwart, dessen Ballette auf Bühnen wie u.a. San Francisco, New York, London, Kopenhagen, Oslo, Moskau, Hamburg und Zürich getanzt werden. Christopher Wheeldon gründet 2007 seine eigene Compagnie „Morphoses“ und gilt als einer der erfolgreichsten zeitgenössischen Choreografen, die im klassischen Stil arbeiten.

 

Musik: Peter Iljitsch Tschaikowski

Musikalische Leitung: Markus Bieringer

Choreografie: Christopher Wheeldon nach Marius Petipa und Lew Iwanow

Einstudierung: Tamara Hadley

Bühne: Adrianne Lobel

Kostüme: Jean-Marc Puissant

Badische Staatskapelle

 

Weitere Vorstellungen: 4.12., 9.12. und 19.12.09

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑