Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: Gion Antoni Derungs' Oper "Benjamin" an der Jungen Oper StuttgartDeutsche Erstaufführung: Gion Antoni Derungs' Oper "Benjamin" an der Jungen...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: Gion Antoni Derungs' Oper "Benjamin" an der Jungen Oper Stuttgart

Premiere am Freitag, 23. Juni 2017, 19 Uhr, im Kammertheater. -----

Benjamin, der Jüngste in Jakobs Sippe, ist stummer Beobachter eines Familiendramas. Der Verlust seiner Mutter führt zu brutalen Brüderkämpfen, Isolation und anschließendem Aufstieg eines Familienmitglieds in der Fremde. Neid, Lust, Überlebenskampf, Trauer und Ortlosigkeit bewegen die Figuren in ihrer Auseinandersetzung mit Gott und der Gemeinschaft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gion Antoni Derungs hat die archaische Migrationsgeschichte zu einer Oper über Glaube und Schicksal verarbeitet und lässt durch die Konzentration auf die menschliche Stimme spirituelle Intimität und theatrale Energie entstehen.

 

Für alle ab 14 Jahren. Basierend auf der Geschichte von Josef, die sowohl im Alten Testament als auch im Koran von einer historischen Begegnung umherziehender Nomadenstämme mit der hochentwickelten Kultur Ägyptens erzählt, schuf der Schweizer Komponist eine Oper für acht Solisten, einen Tänzer und Chor zu einem Text von Giovanni Netzer in rätoromanischer, lateinischer, italienischer und deutscher Sprache.

 

Als Regisseur kehrt Neco Çelik an die Junge Oper Stuttgart zurück. 2011 wurde seine erste Opern-Regiearbeit für Ludger Vollmers Gegen die Wand nach dem gleichnamigen Film von Fatih Akin an der Jungen Oper mit dem Deutschen Theaterpreis „DER FAUST“ in der Kategorie „Regie Kinder- und Jugendtheater“ ausgezeichnet. Den Bühnenraum gestaltet Stephan von Wedel, die Kostüme entwirft Valentin Köhler. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Jan Croonenbroeck, der gemeinsam mit der Dramaturgin Johanna Danhauser die Stuttgarter Fassung der Oper eingerichtet hat.

Benjamin, der Jüngste in Jakobs Sippe, ist stummer Beobachter eines Familiendramas. Der Verlust seiner Mutter führt zu brutalen Brüderkämpfen, Isolation und anschließendem Aufstieg eines Familienmitglieds in der Fremde. Neid, Lust, Überlebenskampf, Trauer und Ortlosigkeit bewegen die Figuren in ihrer Auseinandersetzung mit Gott und der Gemeinschaft.

 

Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck,

Regie: Neco Çelik,

Bühne: Stephan von Wedel,

Kostüm: Valentin Köhler,

Dramaturgie: Johanna Danhauser,

Licht: Rainer Eisenbraun,

Chor: Benjamin Hartmann

 

Mit

Ibrahima Biaye, Minyoung Catharina Häger, Thomas Herberich, Daniel Keating-Roberts, Konstantin Krimmel, Myriam Mayer, Monika Abel-Lazar, Philipp Nicklaus, Marc-Eric Schmidt , Lena Sutor-Wernich, Projektchor der Jungen: Ulrich Böhringer, Nuno Dehmel, Ulrike Dengler, Christian Dieterich, Nikolaus Eder, Andreas Fett, Eberhard Fichtner, Hilmar Friedel, Clara Goering, Sophia Goering, Simone Graff, Ruth Greiling, Jana Jäger, Maximilian Kehrer, Corinna Kieß, Myriam Koch, Veronika Köhler, Marit Kuhlo, Gözde Kül, Marianne Leineweber, Francisco Javier Mendez Aldeguer, Roland Möll, Xenia Mouzaka, Edmund Ortwein, Tilman Peters, Runhild Reinhard, Daniel Rueda Torres, Naoko Saka, Linda Schrödter, Cecilia Vincon

 

Weitere Vorstellungen 2016/17:

Mi 28. Juni 2017, 11 Uhr* | Fr 30. Juni 2017, 19 Uhr

So 02. Juli 2017, 17 Uhr | Di 04. Juli 2017, 11 Uhr*

Do 06. Juli 2017, 11 Uhr* | Sa 08. Juli 2017, 19 Uhr

Do 13. Juli 2017, 11 Uhr* | Sa 15. Juli 2017, 19 Uhr

 

Vorstellungen 2017/18:

Do 09. Nov 2017, vm* | Sa, 11. Nov 2017

Mo 13. Nov 2018, vm* | Mi 15. Nov 2017, vm*

Fr 17. Nov 2018, vm* | So 19. Nov 2018, nm

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑