Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: Gion Antoni Derungs' Oper "Benjamin" an der Jungen Oper StuttgartDeutsche Erstaufführung: Gion Antoni Derungs' Oper "Benjamin" an der Jungen...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: Gion Antoni Derungs' Oper "Benjamin" an der Jungen Oper Stuttgart

Premiere am Freitag, 23. Juni 2017, 19 Uhr, im Kammertheater. -----

Benjamin, der Jüngste in Jakobs Sippe, ist stummer Beobachter eines Familiendramas. Der Verlust seiner Mutter führt zu brutalen Brüderkämpfen, Isolation und anschließendem Aufstieg eines Familienmitglieds in der Fremde. Neid, Lust, Überlebenskampf, Trauer und Ortlosigkeit bewegen die Figuren in ihrer Auseinandersetzung mit Gott und der Gemeinschaft.

Gion Antoni Derungs hat die archaische Migrationsgeschichte zu einer Oper über Glaube und Schicksal verarbeitet und lässt durch die Konzentration auf die menschliche Stimme spirituelle Intimität und theatrale Energie entstehen.

Für alle ab 14 Jahren. Basierend auf der Geschichte von Josef, die sowohl im Alten Testament als auch im Koran von einer historischen Begegnung umherziehender Nomadenstämme mit der hochentwickelten Kultur Ägyptens erzählt, schuf der Schweizer Komponist eine Oper für acht Solisten, einen Tänzer und Chor zu einem Text von Giovanni Netzer in rätoromanischer, lateinischer, italienischer und deutscher Sprache.

Als Regisseur kehrt Neco Çelik an die Junge Oper Stuttgart zurück. 2011 wurde seine erste Opern-Regiearbeit für Ludger Vollmers Gegen die Wand nach dem gleichnamigen Film von Fatih Akin an der Jungen Oper mit dem Deutschen Theaterpreis „DER FAUST“ in der Kategorie „Regie Kinder- und Jugendtheater“ ausgezeichnet. Den Bühnenraum gestaltet Stephan von Wedel, die Kostüme entwirft Valentin Köhler. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Jan Croonenbroeck, der gemeinsam mit der Dramaturgin Johanna Danhauser die Stuttgarter Fassung der Oper eingerichtet hat.

Benjamin, der Jüngste in Jakobs Sippe, ist stummer Beobachter eines Familiendramas. Der Verlust seiner Mutter führt zu brutalen Brüderkämpfen, Isolation und anschließendem Aufstieg eines Familienmitglieds in der Fremde. Neid, Lust, Überlebenskampf, Trauer und Ortlosigkeit bewegen die Figuren in ihrer Auseinandersetzung mit Gott und der Gemeinschaft.

Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck,

Regie: Neco Çelik,

Bühne: Stephan von Wedel,

Kostüm: Valentin Köhler,

Dramaturgie: Johanna Danhauser,

Licht: Rainer Eisenbraun,

Chor: Benjamin Hartmann

Mit

Ibrahima Biaye, Minyoung Catharina Häger, Thomas Herberich, Daniel Keating-Roberts, Konstantin Krimmel, Myriam Mayer, Monika Abel-Lazar, Philipp Nicklaus, Marc-Eric Schmidt , Lena Sutor-Wernich, Projektchor der Jungen: Ulrich Böhringer, Nuno Dehmel, Ulrike Dengler, Christian Dieterich, Nikolaus Eder, Andreas Fett, Eberhard Fichtner, Hilmar Friedel, Clara Goering, Sophia Goering, Simone Graff, Ruth Greiling, Jana Jäger, Maximilian Kehrer, Corinna Kieß, Myriam Koch, Veronika Köhler, Marit Kuhlo, Gözde Kül, Marianne Leineweber, Francisco Javier Mendez Aldeguer, Roland Möll, Xenia Mouzaka, Edmund Ortwein, Tilman Peters, Runhild Reinhard, Daniel Rueda Torres, Naoko Saka, Linda Schrödter, Cecilia Vincon

Weitere Vorstellungen 2016/17:

Mi 28. Juni 2017, 11 Uhr* | Fr 30. Juni 2017, 19 Uhr

So 02. Juli 2017, 17 Uhr | Di 04. Juli 2017, 11 Uhr*

Do 06. Juli 2017, 11 Uhr* | Sa 08. Juli 2017, 19 Uhr

Do 13. Juli 2017, 11 Uhr* | Sa 15. Juli 2017, 19 Uhr

Vorstellungen 2017/18:

Do 09. Nov 2017, vm* | Sa, 11. Nov 2017

Mo 13. Nov 2018, vm* | Mi 15. Nov 2017, vm*

Fr 17. Nov 2018, vm* | So 19. Nov 2018, nm

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche