Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist in Münster"Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist in Münster"Der zerbrochne Krug"...

"Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist in Münster

Premiere: Mittwoch, 08. November 2006, 19.30 Uhr,

Kleines Haus der Städtischen Bühnen.

Der Dorfrichter Adam ist alles andere als in einer guten Verfassung. Nicht zu übersehen sind die Verletzungen in seinem Gesicht, und auch seine Richterperücke ist nicht aufzufinden – ausgerechnet am Gerichtstag.

 

Schon kommt er in die Not, sich für seinen Zustand vor seinem Schreiber und Gerichtsrat Walter zu rechtfertigen. Dann kommt auch noch Marthe Rull und klagt Ruprecht, den Verlobten ihrer Tochter Eve, an, letzte Nacht in Eves Kammer gewesen zu sein, wobei ein kostbarer Krug zu Bruch gegangen ist. Schnell wird klar, dass der Richter der Krugzertrümmerer und damit der nächtliche Besucher des Mädchens Eve ist. Adam dreht und windet sich, damit sein Stelldichein unentdeckt bleibt und wendet so manchen Trick bei seiner Prozessführung an, um sich aus der Affäre zu ziehen. Adam hat die schwierige Aufgabe, über sich selber Gericht halten zu müssen. Diese Grundkonstellation nutzt Kleist für Attacken gegen Unzulänglichkeiten der Rechtsprechung und kostet die Komik der Situation aus.

„Der zerbrochne Krug“ – ein Höhepunkt deutscher Lustspieldichtung – verdankt seine Entstehung einem Wettkampf zwischen Heinrich von Kleist (1777–1811), Ludwig Wieland und Heinrich Zschokke. Die drei Schriftsteller verabredeten, nach einem Kupferstich, auf dem ein zerbrochener Krug, ein großnasiger Richter, ein eingeschüchtertes Liebespärchen, eine keifende Mutter und ein misstrauischer Gerichtsdiener abgebildet waren, ein literarisches Werk zu schreiben. Kleists Beitrag überragte nicht nur die Varianten seiner Freunde, sondern entwickelte sich zu einer der meistgespielten Komödien der Weltliteratur.

Der volkstümliche Realismus, mit dem Kleist die Bauerngesellschaft in einem niederländischen Dorf zeichnet, betont die komischen Aspekte des Werkes. Doch auch die Kritik an den Zuständen im heimatlichen Preußen (Bestechlichkeit der Richter, Verdummung des Volkes) ist unübersehbar. An Abgründigkeiten des Dorfrichters zeigt Kleist die Bereitschaft des Menschen, zu lügen und andere Personen in verfängliche Situationen zu bringen, wenn es darum geht, die eigene Haut zu retten.

 

Regie: Ralf Ebeling

Bühne und Kostüme: Manfred Kaderk

Dramaturgie: Ina Klose, Ralph Blase

Mitwirkende:

Wolf-Dieter Kabler (Gerichtsrat Walter), Johannes Schibli (Dorfrichter Adam), Philip Gregor Grüneberg (Schreiber Licht), Regine Andratschke (Frau Marthe Rull), Carolin M. Wirth (Eve), Hannes Demming (Veit Tümpel), Ilja Harjes (Ruprecht Tümpel), Carola von Seckendorff (Frau Brigitte)

Theaterfrühschoppen im cafè arte (Landesmuseum):

Sonntag, 05. November, 11.00 Uhr

Kostprobe:

Montag, 06. November, 19.00 Uhr

Weitere Vorstellungen im November:
Samstag, 11. November, 19.30 Uhr
Sonntag, 12. November, 18.00 Uhr
Mittwoch, 15. November, 19.30 Uhr
Freitag, 24. November, 19.30 Uhr
Sonntag, 26. November, 19.30 Uhr

Tel. Theaterkasse  0251/ 5909-100.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑