Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
'DER WESTEN' VON KONSTANTIN KÜSPERT im Theater Aachen'DER WESTEN' VON KONSTANTIN KÜSPERT im Theater Aachen'DER WESTEN' VON...

'DER WESTEN' VON KONSTANTIN KÜSPERT im Theater Aachen

Premiere Do 02.05.2019, 20.00 Uhr im MÖRGENS

Im Westen ist alles besser, schöner. Weites Land, fruchtbare Böden, jeder ist seines GlückesSchmied und so weiter. Doch das ewige Versprechen von grenzenloser Freiheit und zivilisato-rischer Sicherheit bröckelt seit einiger Zeit. Viele Staaten scheinen nicht mehr an eine gemeinsameZukunft aller Völker zu glauben, ein neuer Nationalismus bricht sich Bahn.


Auch  wirtschaftliche   Dynamik   und   wissenschaftliche   Innovationslust sind derzeit eher in Fernost zu verorten.Zeit  für  eine  dramatische  Bestandsaufnahme: Wie sieht's denn inzwischen aus in unserem »goldenen  Westen«?

Konstantin  Küspert  lässt  die Freiheitsstatue   Lady   Liberty   eine   kritische Zwischenbilanz   zum   Thema   Freiheit   ziehen, Christoph  Kolumbus  seinen  Traum  vom  kapitalistischen  Imperialismus  leben,  Donald  Trump  die Bombardierung  Nordkoreas  befehlen,  Dagobert Duck in Gold baden und Superman den American Spirit als Exportmodell anpreisen.»Der  Westen«  ist  ein  gesellschaftliches  Breitwandpanorama – wild, erhellend, witzig – ein entfesselter  Ritt  durch  Zeit  und  Raum,  nach  dem man sich die Frage stellt: Wer sind wir im Westen eigentlich?

»Der Westen« ist ein gesellschaftliches Breitwandpanorama, wild, erhellend, witzig; ein entfesselter Ritt durch Zeit und Raum, nach dem man sich die Frage stellt: Wer sind wir im Westen eigentlich?

Inszenierung Ruth Messing
Bühne Laura Wallrafen
Kostüm Dirk Traufelder
Musik Malcolm Kemp
Dramaturgie Gesa Lolling

Mit Julian Koechlin, Jonah Quast, Tommy Wiesner, Marco Wohlwend

Aufführungen 10./ 18./ 25.05., 20.00 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche