Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER TRAUM VOM GLÜCK: UNTEN UND OBEN - THALIA THEATER HALLEDER TRAUM VOM GLÜCK: UNTEN UND OBEN - THALIA THEATER HALLEDER TRAUM VOM GLÜCK:...

DER TRAUM VOM GLÜCK: UNTEN UND OBEN - THALIA THEATER HALLE

Premiere 05. November 2009, 20.00 Uhr, Kleiner Saal

 

Am Anfang gab es nur einen Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung vom 26.09.2008, Überschrift: »Von der Arbeitslosigkeit auf den Laufsteg«.

Für Regisseurin Katka Schroth war dies der Auslöser, sich auf die Suche zu machen. Auf die Suche nach den Menschen hinter der Meldung. Einige waren bereit, mit Schroth zu sprechen und erzählten der Regisseurin ihre Geschichte. Eine Agentur lockte mit dem Angebot, arbeitslose Menschen in Halle zum Model auszubilden und anschließend Aufträge und Fotoshootings zu vermitteln. Eine besondere Art der Umschulung – das Arbeitsamt bezahlte und viele Menschen folgten dem Ruf. Voller Hoffnung. Sie ließen sich ausbilden, übten den Gang auf dem Catwalk und hatten wieder ein Ziel, ja mehr noch: Sie hatten einen Traum.

 

Es sind Frauen, die erzählen, unterschiedliche Frauen, die keineswegs den üblichen Model-Maßen entsprechen. Die auch nicht mehr ganz jung sind. Frauen aus Halle, Frauen, die hier leben. Schon immer oder aus anderen Ländern hierher kamen und blieben. Die plötzlich arbeitslos wurden. Die den Abstieg erlebt haben. Ungebraucht, ohne Perspektive, ganz unten angekommen. Frauen, die sich von denen auf der Straße nicht unterscheiden. Die auf einmal einen Traum hatten. Einen Traum von Ruhm und Reichtum. Auf dem Laufsteg, in der Welt des Glamours. So unwahrscheinlich er auch war. Und er zerplatzte. Aber: Träumen hilft. Immer.

 

Während der Recherchen veränderte sich der Arbeitstitel des Thalia-Projekts. Aus VOM HARTZ4 EMPFÄNGER ZUM MODEL wurde UNTEN UND OBEN. Katka Schroth fand weitere Menschen in Halle, mit denen sie ausführlich sprach, deren Geschichten sie sammelte und aufschrieb. Geschichten von Menschen, die Unten waren und einmal vom Oben träumten. Und scheiterten. Und Geschichten von Menschen, die einmal Oben waren und sich ganz Unten wieder fanden. Und dennoch immer weiter machten. Und dann gibt es noch Geschichten von Menschen, die ihren Traum verwirklicht haben, oder die Alternativen entwickelten, um nicht mehr Unten zu stehen. Es sind Geschichten von Arbeitsbiografien, abenteuerlichen ebenso wie normal-traurigen oder auch hoffnungsvollen; vor allem sind es Geschichten vom Mut und vom Risiko und immer wieder von Träumen, die nicht nur geträumt werden. Träume wollen gelebt werden – und wenn sie sich zerschlagen, wenn der Moment kurz vor dem Scheitern, der Wendepunkt erreicht ist, das Drama also am größten ist, bleibt am Ende doch immer die Erinnerung an die Hoffnung. Und manchmal werden Träume auch wahr.

 

Katka Schroth erstellt eine Collage aus Geschichten aus der Stadt Halle: Geschichten vom Abstieg. Vom Überflüssigsein. Aber auch vom kurzen Traum vom Aufstieg. In Ruhm und Reichtum. Auf dem Laufsteg. In der Politik. In der Wirtschaft. Und Geschichten vom Weitermachen, vom Traum vom Glück. Es sind Geschichten aus der Stadt Halle, erzählt von den Menschen selbst. Menschen, die hier leben und die das Leben dieser Stadt mit gestalten. Die Produktion ist der Beitrag des THALIA THEATERS HALLE zum Kulturellen Themenjahr 2009 »Arbeitswelten«.

 

Idee, Konzept, Buch, Regie: Katka Schroth /

Bühne und Kostüme: Ralf Käselau

 

Weitere Vorstellungen: 07., 11., 12., 14., 19. November jeweils um 20.00 Uhr und 22. November um 15.00 Uhr

 

Ticketpreise: 13 € (Premiere) / 10 € (regulär) | Azubis, Studierende, Schüler 7, 50 €

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑