Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER RING DES NIBELUNGEN: "Götterdämmerung" im Staatstheater KarlsruheDER RING DES NIBELUNGEN: "Götterdämmerung" im Staatstheater KarlsruheDER RING DES NIBELUNGEN:...

DER RING DES NIBELUNGEN: "Götterdämmerung" im Staatstheater Karlsruhe

Premiere: Samstag, 16. Dezember 2006, 17.00 Uhr I Opernhaus.

Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend von Richard Wagner. Dritter Tag, Götterdämmerung.

Am Ende hängt alles mit allem zusammen… Der Einbruch der dumpfen Vorgeschichte in die fortgeschrittene Weltgeschichte wird offenbar.

Im Vorspiel weben die drei Nornen des Schicksals an dem Seil der historischen Berechenbarkeit, das in dem Moment reißt, als sie den Übergang der Naturgeschichte in die Geschichte der menschlichen Selbstbestimmung berühren… Siegfried und Brünnhilde glauben sich zunächst untrennbar verbunden. Weil jedoch der unwissende Siegfried die Gefahren der Welt nicht kennt, wird er ihr Opfer, als er „zu neuen Taten“ auszieht und damit Brünnhilde, ohne es zu ahnen, für immer verlässt. Seine naive Welteroberungsabsicht führt ihn an den Hof der Gibichungen, von deren Ruhm er sich angezogen fühlt. Der Virus der Entfremdung, der Hagens, Gunther und Gutrunes zwielichtige Welt beherrscht, ergreift den „schutzlosen Helden“, der nun, um Gutrune zu gewinnen, sich mit Gunther aufmacht, um für ihn die eigene Braut zu erobern. Schließlich willigt die zutiefst verletzte und betrogene Brünnhilde in Hagens Plan ein, Siegfried zu töten. Am Ende hat Brünnhilde die Tragödie der Entfremdung durchschaut, und sie ist es nun, die den Ring, den Siegfried ihr wieder entrissen hatte, endlich erneut den Rheintöchtern überantwortet…

Die Premiere Götterdämmerung schließt die erste zyklische Aufführung des „Ring des Nibelungen“ ab.

Musikalische Leitung: Anthony Bramall I Regie, Bühne und Kostüme: Denis Krief  | Chor: Carl Robert Helg
Mit: Lance Ryan (Siegfried), Walter Donati (Gunther), Stefan Stoll (Alberich), Ulrich Schneider (Hagen), Caroline Whisnant (Brünnhilde), Edith Haller (Gutrune), Silvia Hablowetz (Waltraute / Zweite Norn), Kestin Witt (Erste Norn), Barbara Dobrzanska (Dritte Norn), Ina Schlingensiepen (Woglinde), Tamara Gura (Wellgunde), Sabrina Kögel (Floßhilde)
Badische Staatskapelle, Badischer Staatsopernchor, Extra-Chor

Weitere Vorstellung:  14. Januar 2007

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche