Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Mann der die Welt ass" von Nis-Momme Stockmann, Theater St.Gallen"Der Mann der die Welt ass" von Nis-Momme Stockmann, Theater St.Gallen"Der Mann der die Welt...

"Der Mann der die Welt ass" von Nis-Momme Stockmann, Theater St.Gallen

Premiere Mittwoch, 16. Mai 2018, 20 Uhr, in der Lokremise

Ein Mann in den besten Jahren, erfolgreich im Beruf, glücklich mit seiner Familie, das Leben unersättlich aufsaugend, kommt an einen Wendepunkt. Er wendet sich ab von Arbeit, Frau, Familie, Freunden – und ist dazu plötzlich mit der Pflege seines dementen Vaters allein. Er realisiert: Alles ist ihm zu viel, er ist masslos überfordert und wird vom Leben aufgefressen. Für dieses Phänomen ist rasch der gängige Modebegriff Burn-out zur Hand.

 

Regisseurin Anja Horst nennt den Zustand, in dem sich der namenlose Sohn befindet, jedoch lieber Überforderung oder Erschöpfung. Denn der Begriff Burn-out suggeriert vorschnell, dass es sich lediglich um ein Problem von karrieregeilen, geldgierigen Managertypen handelt. Auch der Begriff Demenz löst schnell ein „Oh Gott, eine furchtbare Krankheit, hoffentlich bleibe ich davon verschont“ aus. Der Mensch schiebe solche Gedanken gerne weg, sofern er nicht – oder noch nicht – davon betroffen sei, sagt Anja Horst. „Damit verweigern wir uns einer Auseinandersetzung, aber auch einem Umdenken oder einem Infragestellen unserer Leistungsansprüche.“

Das Spezielle an Stockmanns Stück ist, dass die beiden Krankheitsbilder darin nebeneinander gestellt werden. Deren Auslöser sind grundverschieden, die Auswirkungen aber ähneln sich: Die Betroffenen sind häufig isoliert, einsam und unverstanden. Sie werden aus dem Gesellschaftssystem katapultiert, sind nicht mehr integriert. Anja Horst inszeniert Der Mann der die Welt ass als psychologisches Kammerspiel, das den Figuren Raum lässt für Emotionen. Bühnenbildner Andreas Walkows hat mit einer bühnendominierenden Welle ein abstraktes Bild geschaffen für die Überforderung, der keiner entrinnen kann. Schauspieldirektor Jonas Knecht zeichnet für den Sound verantwortlich, die Kostüme entwarf Marion Steiner. Auf der Bühne agieren Tobias Graupner als der überforderte Held sowie Bruno Riedl, Christian Hettkamp, Jessica Cuna und Jonas Knecht.

Inszenierung                     Anja Horst
Bühne                        Andreas Walkows
Kostüm                    Marion Steiner
Sounddesign und Dramaturgie         Jonas Knecht

Sohn                        Tobias Graupner
Vater                        Bruno Riedl
Ulf                        Christian Hettkamp
Lisa                        Jessica Cuna
Philipp, Bruder         Jonas Knecht

Freitag, 18. Mai 2018, 20 Uhr
Mittwoch, 23. Mai 2018, 20 Uhr
Freitag, 25. Mai 2018, 20 Uhr
Sonntag, 27. Mai 2018, 20 Uhr
Donnerstag, 31. Mai 2018, 20 Uhr
Sonntag, 3. Juni 2018, 20 Uhr
Donnerstag, 7. Juni 2018, 20 Uhr
Sonntag, 10. Juni 2018, 20 Uhr (zum letzten Mal)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑