Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Kirschgarten" von: Anton Tschechow in den Münchner Kammerspielen"Der Kirschgarten" von: Anton Tschechow in den Münchner Kammerspielen"Der Kirschgarten" von:...

"Der Kirschgarten" von: Anton Tschechow in den Münchner Kammerspielen

Premiere im Schauspielhaus, 24. Februar 2006

 

Im Ausland haben sie alles durchgebracht, jetzt steht das Familienerbe zur Versteigerung an. Das Angebot von Geschäftsmann Lopachin, der Gutsherrin Ranjewskaja und ihrem Bruder Geld zu leihen, um auf ihrem Grund Ferienhäuser für Touristen zu bauen, lehnen sie entrüstet ab.

An der alten Heimat, dem Vaterhaus, hängen zu viele Erinnerungen, als daß man das Gut dem schnöden Profit opfern wollte - und so kommen der Kirschgarten und das Haus unter den Hammer, geht die Familie, die alte Welt unter.

In einem Land, in dem Lebenshilfe-Ratgeber zum Thema "stilvoll Verarmen" von deutschen Adligen zum Bestseller werden und Simplifier lernen, Ballast abzuwerfen, scheint die Geste der Ranewskaja, die lieber noch einen Sommer feiert und ihr letztes Geld einem Bettler schenkt, ein kühner Akt der Freiheit. Oder ist es nur eine gnadenlose, egoistische, dumme Verschwendung, die ihrer Tochter, ihrem Bruder und der Ziehtochter das zukünftige Leben verbaut? Auch Aufsteiger und Kapitalist Lopachin wird, als er schließlich selbst das Gut ersteigert, mit seinem Schnäppchen nicht recht glücklich. Mit dem erzielten Gewinn, dem Hof, auf dem die Vorväter noch als Leibeigene dienten, weiß er eigentlich nichts anzufangen.

Tschechow nannte sein letztes Stück - ein knappes Jahr danach starb der Dichter und Arzt mit 44 Jahren an Tuberkulose - eine Komödie. Er empfand diesen Abgesang auf eine Welt, in der die Verschwender weiter ihr Leben verträumen, die Cleveren ihr Glück machen und die Arbeitenden verloren zurückbleiben, als "komisch, sehr komisch".

 

Der Regisseur Lars-Ole Walburg, 1965 in Rostock geboren, ist Schauspieldirektor am Theater Basel und inszeniert bereits zum fünften Mal in Folge an den Münchner Kammerspielen. Nach den großen Auseinandersetzungen um Politik und Macht in seinen Inszenierungen von "Dantons Tod" von Büchner, "Heiliger Krieg" von Goetz, "Antigone" von Sophokles und "Hamlet" von Shakespeare wendet er sich erstmals Tschechows traurigen bürgerlichen Komödien zu.

 

Regie Lars-Ole Walburg

Bühne Robert Schweer

Kostüme Kathrin Krumbein

Dramaturgie Björn Bicker

Musik Theo Nabicht

Licht Max Keller

 

Mit Stephan Bissmeier, Anna Böger, Matthias Bundschuh, Martin Butzke, René Dumont, Walter Hess, Brigitte Hobmeier, Cristin König, Theo Nabicht, Michael Neuenschwander, Hildegard Schmahl

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑