Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER IGNORANT UND DER WAHNSINNIGE von Thomas Bernhard im Burgtheater WienDER IGNORANT UND DER WAHNSINNIGE von Thomas Bernhard im Burgtheater WienDER IGNORANT UND DER...

DER IGNORANT UND DER WAHNSINNIGE von Thomas Bernhard im Burgtheater Wien

Premiere am 31. Dezember 2012, Beginn 18 Uhr. -----

In einer Garderobe in der Staatsoper: der „Vater“ und der „Doktor“, der Ignorant und der Wahnsinnige. Sie warten auf den Auftritt der „Königin der Nacht“. Dabei handelt es sich um die Tochter des halb blinden Ignoranten, die in dieser Nacht zum 222. Mal die Königin der Nacht aus Mozarts „Zauberflöte“ singen wird.

Bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt fing der Vater mit dem Trinken an, die Tochter ist seitdem zur „Koloraturmaschine“ entmenscht. Die Oper und das Publikum sind ihr verhasst, allein die Perfektion bedeutet ihr noch etwas. Schon lange droht sie, alle weiteren Auftritte abzusagen. Ihren Vater quält sie, indem sie zu jeder Vorstellung noch später als zur vorigen erscheint, im buchstäblichen letzten Augenblick.

 

Der befreundete Arzt, der Wahnsinnige, verkürzt dem Vater und sich die Zeit des Wartens, indem er diesem einen Einführungskurs in die Anatomie gibt, Abteilung Leichensektion. „Das Genie ist eine Krankheit. Der ausübende Künstler ein Krankheitsprozess.“

 

Streben nach tödlicher Vollkommenheit, Obsession und Selbstzersetzung, Bernhard schlägt in diesem frühen Stück, das nun zum ersten Mal im Burgtheater zu sehen ist, die großen Themen seines Werkes an.

 

Regie: Jan Bosse

Bühnenbild: Stéphane Laimé

Kostüme: Kathrin Plath

Licht: Peter Bandl

Dramaturgie: Gabriella Bußacker

 

Königin der Nacht

Sunnyi Melles

Vater

Peter Simonischek

Doktor

Joachim Meyerhoff

Frau Vargo/Kellner Winter

Stefan Wieland

 

Sonntag, 30.12.2012 | 19.00 Uhr

Montag, 31.12.2012 | 18.00 Uhr

Jänner

Dienstag, 01.01.2013 | 18.00 Uhr

Donnerstag, 03.01.2013 | 19.30 Uhr

Samstag, 05.01.2013 | 19.30 Uhr

Dienstag, 08.01.2013 | 20.00 Uhr

Samstag, 26.01.2013 | 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑