Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER HAUPTMANN VON KÖPENICK von Carl Zuckmayer, Theater TrierDER HAUPTMANN VON KÖPENICK von Carl Zuckmayer, Theater TrierDER HAUPTMANN VON...

DER HAUPTMANN VON KÖPENICK von Carl Zuckmayer, Theater Trier

Premiere: Sonntag, 14. März 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Wegen eines Kavalierdeliktes verbrachte Wilhelm Voigt mehrere Jahre im Gefängnis und arbeitete nach seiner Entlassung im Ausland. Heimgekehrt nach Berlin, bleibt ihm nichts anderes übrig, als seinen Namen zu fälschen, um nicht als vorbestraft zu gelten.

 

Doch der Schwindel fliegt auf, und der Teufelskreis nimmt seinen Lauf. Voigt erhält keinen Pass, weil man ihn aus dem Melderegister gestrichen hat. Arbeit wird jedoch nur dann in Aussicht gestellt, wenn er sich ausweisen kann; eine Aufenthaltsgenehmigung hingegen ist nur möglich im Falle des Beschäftigungsnachweises. Die Mühlen der deutschen Bürokratie führen unweigerlich in die Absurdität, schlimmer noch: Sie verhindern systematisch Voigts Wiedereingliederung in die Gesellschaft. So kauft er sich aus purer Verzweiflung eine alte Uniform und besetzt das Rathaus von Köpenick, um Pass und Aufenthaltsgenehmigung zu erzwingen...

 

Carl Zuckmayers in den Dreißiger Jahren uraufgeführtes "deutsches Märchen" DER HAUPTMANN VON KÖPENICK basiert auf einer wahren Begebenheit. Völlig verarmt starb der historische Wilhelm Voigt fernab seiner Heimat und wurde auf dem Luxemburger Friedhof begraben. Nicht zuletzt durch die legendären Film- und Theaterinszenierungen mit Heinz Rühmann und Harald Juhnke in der Titelrolle avancierte das Stück zum großen Publikumserfolg. In einem groß angelegten Bilderbogen parodiert Zuckmayer den deutschen (Un-)Geist ebenso pointenreich wie bissig.

 

Vor dem Hintergrund des aktuellen Spielplanmottos "stand.ort.suche.deutschland" und den immer härter werdenden Realitäten hierzulande beschäftigt sich Gerhard Webers Trierer Neuinszenierung aus aktueller Sicht mit dem bewegenden Überlebenskampf Wilhelm Voigts. In den Mittelpunkt rückt sie dabei die Tragik der sozialen Ausgrenzung, wie sie heute in Zeiten von "Hartz IV" und penibel geregelten Abschiebungsgesetzen unzählige Menschen erdulden müssen. Doch auch der Humor kommt nicht zu kurz, gilt er doch für Voigt als treffsicheres Mittel zur Wehr gegen jegliche Form der Willkür...

 

In der Hauptrolle ist der Schauspieler Klaus-Michael Nix zu sehen, während das gesamte Schauspielensemble des Theaters Trier in zahlreiche Rollen schlüpft.

 

Inszenierung: Gerhard Weber

Bühnenbild: Gerd Friedrich

Kostüme: Carola Vollath

Dramaturgie: Peter Oppermann

Ausstattung: Gerd Friedrich

Bühnenmusik: Hannes Gwisdek

 

Mit: Vanessa Daun // Barbara Ullmann // Antje-Kristina Härle // Angelika Schmid // Jan Brunhoeber // Helge Gutbrod // Manfred-Paul Hänig // Hans-Peter Leu // Klaus-Michael Nix // Michael Ophelders // Heribert Schmitt // Peter Singer // Paul Steinbach // Tim Olrik Stöneberg

 

TERMINE:

So, 14.03.2010 // 19.30 Uhr // Großes Haus

Di, 16.03.2010 // 20.00 Uhr // Großes Haus

Sa, 20.03.2010 // 19.30 Uhr // Großes Haus

Fr, 26.03.2010 // 20.00 Uhr // Großes Haus

So, 28.03.2010 // 16.00 Uhr // Großes Haus

Mi, 31.03.2010 // 20.00 Uhr // Großes Haus

So, 04.04.2010 // 19.30 Uhr // Großes Haus

Fr, 09.04.2010 // 20.00 Uhr // Großes Haus

So, 11.04.2010 // 19.30 Uhr // Großes Haus

Fr, 16.04.2010 // 20.00 Uhr // Großes Haus

Di, 18.05.2010 // 11.00 Uhr // Großes Haus

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑