Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Wintermärchen" von William Shakespeare in Innsbruck"Das Wintermärchen" von William Shakespeare in Innsbruck"Das Wintermärchen" von...

"Das Wintermärchen" von William Shakespeare in Innsbruck

Premiere 12. Januar 2007 um 19.30 Uhr.

In seiner Komödie Das Wintermärchen nutzt Shakespeare das Potential der Märchenform mit ihren plötzlichen Wendungen, einer Reihe von spektakulären Überraschungs- und Enthüllungsszenen, Ortswechseln, Zeitsprüngen und Milieuveränderungen.

In seiner Komödie Da Wintermärchen nutzt Shakespeare das Potential der Märchenform mit ihren plötzlichen Wendungen, einer Reihe von spektakulären Überraschungs- und Enthüllungsszenen, Ortswechseln, Zeitsprüngen und Milieuveränderungen.
Daher spielt diese „Träumerei an britischen Kaminen“, wie Georg Hensel das Stück nannte, in Sizilien und in Böhmen, das der Dramatiker kurzerhand ans Meer verlegt, aber auch ein bißchen in Delphi, das er zur Insel erklärt. Auch die dramatische Form wechselt, denn das Stück beginnt mit der Härte einer Tragödie: Der sizilianische König Leontes hat seinen böhmischen Amtskollegen Polyxenes zu Besuch. Die Gastfreundschaft endet abrupt, als grundlose Eifersucht Leontes befällt. Er will Polyxenes töten lassen, wirft seine Gemahlin Hermione ins Gefängnis und läßt die neugeborene Tochter als Bastard aussetzen. Erst schwere Schicksalsschläge lassen diesen Othello, der sein eigener Jago ist, zu Vernunft kommen. Und so wendet sich die Tragödie ins Komische, spätestens dann, wenn Autolycus, einer der liebenswürdigsten Ganoven aus der Feder Shakespeares, auftritt.

Regie:
Bühne und Kostüme:
Choreographie:


Oliver Karbus
Robert Geiger
Enrique Gasa Valga

 
Leontes
Hermione
Mamillius
Perdita
Camillo
Antigonus
Dorius
Erster Hofmann
Paulina
Emilia
Ein Wärter
Ein Gerichtsbeamter
Polixenes
Florizel
Archidamus
Ein alter Schäfer
Sein Sohn
Autolycus
Ein Magd


Thomas Lackner
Brigitte Jaufenthaler
Nino Rohrmoser
Martina Dähne
Franz Weichenberger
Michael Arnold
Günter Lieder
Anton Gallmetzer
Judith Keller
Eleonore Bürcher
Heinz Fitz
Walter Sachers
Johannes Nikolussi
Benjamin Ulbrich
Walter Sachers
Heinz Fitz
Bernhard Wolf
Martin Carnevali
Eleonore Bürcher

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche