Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS TREIBHAUS NACH DEM ROMAN VON WOLFGANG KOEPPEN, Theater BonnDAS TREIBHAUS NACH DEM ROMAN VON WOLFGANG KOEPPEN, Theater BonnDAS TREIBHAUS NACH DEM...

DAS TREIBHAUS NACH DEM ROMAN VON WOLFGANG KOEPPEN, Theater Bonn

Premiere: Mittwoch, 15. Oktober 2008, 20 Uhr, Werkstatt

 

2009 wird die Bundesrepublik Deutschland sechzig Jahre alt. In Bonn erblickte das Geburtstagskind das Licht der Welt – ein guter Grund, um sich in einem Theaterprojekt mit den vergangenen 60 Jahren deutscher Geschichte – und noch ein bisschen mehr – auseinander zu setzen.

 

Die Premiere von Wolfgangs Koeppens DAS TREIBHAUS am 15. Oktober bildet den Auftakt der Reihe 60 JAHRE IN 6 WOCHEN, die dann zwischen dem 18. Oktober und dem 22. November jeden Samstagabend einen anderen Fokus auf Augenfälliges aus dem Leben der Jubilarin legt: Eine Kooperation von THEATER BONN und fringe ensemble.

 

DAS TREIBHAUS: Es sind die fünfziger Jahre und ein Land versucht sich an einer neuen Identität. Ein Land, das einen Weltkrieg verursacht und das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte begangen hat. Ein geteiltes Land. Das Land heißt Bundesrepublik Deutschland und das Treibhaus ist Bonn, eine kleine Stadt in Deutschland. Von hier aus muss sich die Nation neu definieren. Wie auch ihre Politiker. Einer von ihnen ist der Abgeordnete Keetenheuve, der mit einer doppelten Schuld lebt. Dass er früh geflohen ist, die Zeit des Schreckens vergleichsweise sicher im Ausland verbracht hat; und dass er die junge Elke, seine verstörte Frau, allein ließ, um sich der Politik der Wiederaufbauzeit zu widmen. Elke ist tot, gestorben an zu viel Alkohol, Drogen, Einsamkeit. Und die Politik und ihre Moral? Keetenheuve, der überzeugte Pazifist, kämpft gegen die Wiederbewaffnung. Er scheitert und findet sich auf der Kennedybrücke wieder.

 

Regie führt Frank Heuel, der zuletzt GENERATION P und GESCHICHTEN, GETÜRKT – EINE EXPEDITION (im Rahmen der Biennale Bonn: Bosporus 2008) für THEATER BONN inszenierte.

 

Inszenierung Frank Heuel

Bühne und Kostüme Annika Ley

Musik Matthias Höhn

Mit Bettina Marugg, Maria Munkert, Tanja von Oertzen; Matthias Höhn, Stefan Preiss, Harald Redmer

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑