Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Studierendenfestival, 2016 im Theater Bremen, feiert ein kleines Jubiläum: Bremer Freiheit #5Das Studierendenfestival, 2016 im Theater Bremen, feiert ein kleines...Das...

Das Studierendenfestival, 2016 im Theater Bremen, feiert ein kleines Jubiläum: Bremer Freiheit #5

Vom 7. bis zum 12. November 2016: Eine Woche Kunst, Diskurs und Party. -----

Bremer Freiheit #5: Das bedeutet eine Woche Kunst, Diskurs und Party. Bereits zum fünften Mal findet das Studierendenfestival am Theater Bremen statt. Die Gestaltung für das vielfältige Rahmenprogramm übernehmen dabei dieses Jahr die TheaterVerstärker, die vom 7. bis zum 12. November Mensaschnack gegen Theaterluft tauschen. Kurzum: Sechs Tage, acht Stücke, fünf Euro auf allen Plätzen und alles, was es außerdem zum Freisein braucht.

 

„Studierende und Festival, das gehört zusammen“, sagt Julia Makowski von den TheaterVerstärkern. „Deswegen laden wir alle Studierenden ein, nach den Vorstellungen bei Bier und Limo zusammenzusitzen, sich auszutauschen und ins Theaterleben einzutauchen.“ Gelegenheit dazu bieten Formate wie die VerstärkBar, bei welcher Ensemblemitglieder und Publikum in Kneipenatmosphäre miteinander ins Gespräch kommen. Dabei ist die Performance Studies-Zwölftsemestlerin ebenso willkommen wie der Theaterlaie. „Hier wird es kein richtig und kein falsch geben, denn Theater ist Geschmackssache“, sagt die TheaterVerstärkerin Anne Kondring.

 

Was aber hoffentlich allen schmeckt ist der NachTisch am Dienstagabend, der mit Selbstgekochtem und Nachgespräch mit dem Dramaturgen Gregor Runge zum „Verdauen“ des Stückes „Akika X“ einlädt.

 

Am Donnerstag verlagert sich das Festival ab 23 Uhr ins Römer. Hier werden Besucher, TheaterVerstärker und Ensemblemitglieder gemeinsam die Kunst, das Leben und die Bremer Freiheit feiern.

 

Am Tag darauf lädt das Theater dazu ein, hinter die Kulissen des Hauses zu blicken, um zwischen Malsaal und Marketing in den Arbeitsalltag der Menschen im Theater einzutauchen. „Als ich das erste Mal den Kostümfundus des Theaters besucht habe, war ich hin und weg. Leider ist die Kleidung eher selten alltagstauglich“, findet die TheaterVerstärkerin Judith Hesselmann. Deswegen gibt es während der gesamten Woche einen selbstbestückten Kleidertausch im noon/Foyer Kleines Haus, bei dem Altes gegen Neuentdecktes getauscht werden kann.

 

Die TheaterVerstärker sind während der Bremer Freiheit #5 täglich in der Mensa der Uni Bremen vor Ort, wo neben den vergünstigten Tickets auch persönliche Empfehlungen eingeholt werden können. Außerdem können die Karten online, telefonisch und bei der Theaterkasse erworben werden. Mit dem zugehörigen Festivalbändchen erhalten Besuchern zudem kostenlose Programmhefte und Getränkerabatte. Weitere Infos zu allen Veranstaltungen sind auf der Facebook-Seite der TheaterVerstärker und auf der Website des Theater Bremen zu finden.

 

Die TheaterVerstärker:

 

„Wir sind eine Gruppe theaterbegeisterter Studierender, die sich seit der Spielzeit 2012/13 am Theater Bremen tummeln. Auf einem Blog rezensieren wir aktuelle Produktionen und schildern unsere persönlichen Eindrücke vom Theater – mal kritisch, mal verwirrt, oft euphorisch. Bei Veranstaltungen wie dem TheaterKlatsch laden wir außerdem zum Austausch mit Kulturschaffenden und Menschen aus dem Dunstkreis des Theaters ein. Dabei bleiben wir offen, neugierig und unabhängig und bieten neue Blickwinkel auf eine Kulturform, die so vielfältig ist wie unsere Generation.“

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑