Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS INTERVIEW von Theo van Gogh / GIFT von Lot Vekemans - Badisches Staatstheater KarlsruheDAS INTERVIEW von Theo van Gogh / GIFT von Lot Vekemans - Badisches...DAS INTERVIEW von Theo...

DAS INTERVIEW von Theo van Gogh / GIFT von Lot Vekemans - Badisches Staatstheater Karlsruhe

DOPPELPREMIERE 23.11.14 19.00 STUDIO. -----

Das Interview von Theo van Gogh. - Ein Interview als direkte Konfrontation: der Lebensanschauungen, der Persönlichkeiten, der Wünsche und intimsten Geheimnisse. Polit-Journalist Pierre fühlt sich übergangen, da er Schauspielsternchen Katja interviewen muss, anstatt über die entscheidende Sitzung des Kabinetts zu berichten.

Seinen Frust lässt er an ihr aus, doch sie erweist sich als taffe Gesprächspartnerin. Während ihres verbalen Kräftemessens entwickeln sie eine zähneknirschende gegenseitige Anerkennung. Sie beginnen über sehr persönliche Fragen zu reden. Schließlich ist ihr verbales Duell doch ein Spiel, oder? Der niederländische Filmemacher und Publizist Theo van Gogh schrieb 2003 Das Interview als Filmskript auf Basis eigener langjähriger Interviewerfahrungen. Er wurde 2004 von einem religiösen Fanatiker ermordet – wohl auch wegen seines Films Submission über die Unterdrückung von Frauen in einigen islamischen Staaten.

 

Der niederländische Filmemacher und Publizist Theo van Gogh schrieb 2003 Das Interview als

Filmskript auf Basis eigener langjähriger Interviewerfahrungen.

 

Regisseur Dominique Schnizer hat zuletzt im STUDIO Lutz Hübners Komödie Richtfest und zuvor Arthur Schnitzlers Der einsame Weg im KLEINEN HAUS inszeniert. Der gebürtige Grazer arbeitet als freier Regisseur u. a. am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, am Theater Osnabrück, bei den Ruhrfestspielen, am Nationaltheater Weimar, am Staatstheater Mainz und am Stadttheater Klagenfurt.

 

REGIE Dominique Schnizer

BÜHNE & KOSTÜME Christin Treunert

DRAMATURGIE Jens Peters

 

Pierre Jannek Petri

Katja Joanna Kitzl

 

***

 

GIFT

von Lot Vekemans

 

„Weißt du, was ich merkwürdig finde? Dass Dinge erst geschehen, wenn sie dir egal sind.“ Gift ist aus einer Fabrik in den Boden ausgetreten. Daher trifft sich nach Jahren der Trennung ein Ehepaar am Grab ihres verstorbenen Kindes, um eine Umbettung zu diskutieren. An einem Silvesterabend hatte der Mann seine Frau ohne ein Wort der Erklärung verlassen. Erst jetzt ist es den beiden möglich, über all die Dinge zu reden, die sie seit dem Tod des Kindes innerlich aufgefressen haben: die Unfähigkeit der Frau, mehr als ihr eigenes Leiden wahrzunehmen, die Flucht des Mannes in die Hyperaktivität. Die Niederländerin Lot Vekemans präsentiert einen Schlagabtausch zwischen Vorwurf und Verständnis, Rückzug und Annäherung. Für Gift erhielt sie 2010 den hoch dotierten „Taalunie Toneelschrijfprijs”. Ihr Monolog Judas wurde in der Produktion der Münchner Kammerspiele 2013 zu den Autorentheatertagen des Deutschen Theaters eingeladen.

 

Die junge Regisseurin Marlene Anna Schäfer inszenierte u. a. Event von John Clancy und African Queen von Bernd Schmidt in der Bar des Staatstheaters Darmstadt. In den Landungsbrücken Frankfurt brachte sie Girlsnightout von Gesine Danckwart auf die Bühne. An den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt führte sie Regie bei Exit von Fausto Paravidino.

 

REGIE Marlene Anna Schäfer

BÜHNE & KOSTÜME Christin Treunert

DRAMATURGIE Michael Gmaj

 

Er Frank Wiegard

Sie Antonia Mohr

 

Interview und Gift werden nach der Doppelpremiere auch als Einzelabende im STUDIO gezeigt.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑