Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Così fan tutte" in Innsbruck"Così fan tutte" in Innsbruck"Così fan tutte" in...

"Così fan tutte" in Innsbruck

Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo Da Ponte, in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln, Premiere am Samstag, 11. November 2006, 19.00 Uhr, Großes Haus

Die beiden jungen Offiziere Ferrando und Guglielmo schwärmen von der unverbrüchlichen Treue ihrer Verlobten. Doch können Frauen wirklich treu sein?, fragt Don Alfonso die beiden.

Zunächst siegessicher schlagen diese in die Wette ein, die Probe aufs Exempel zu machen. Sie geben vor, in den Krieg ziehen zu müssen, kehren dann verkleidet zurück und umgarnen die Geliebte des jeweils anderen. Nach anfänglichem Zögern geben die beiden Frauen schließlich dem Werben nach. Immer tiefer schlittern die zwei Paare in emotionale Verstrickungen, wobei sie entdecken, daß man mehrere Personen gleichzeitig begehren kann. Nach 24 Stunden folgt die Ent-Täuschung und nichts ist mehr so, wie es einmal war.

 

Mozarts scheinbar so heitere Oper entstand 1789/90, als er unter größter finanzieller Not litt. Nach erfolgreichen Aufführungen des Figaro und Don Giovanni in Wien blieben weitere Opernaufträge zunächst aus. Kaiser Joseph II. beauftragte Mozart und Da Ponte schließlich, ihre dritte gemeinsame italienische Oper zu schreiben. Treuetest, Liebesprobe und Wette waren beliebte Motive in Romanen und auch auf der Bühne. Mit Mitteln der opera buffa und der Commedia dell’arte, in der Verstellung und Verkleidung nicht fehlen dürfen, kreierten Mozart und Da Ponte in dieser letzten Zusammenarbeit ein Stück zwischen Sein und Schein, Ernst und Komik, Lachen und Weinen, in dem die Liebe als brüchig und verführbar dargestellt wird.

Mozarts Musiksprache erreicht hier einen Grad der Verfeinerung, der es mittels Instrumentation, Zitaten und Tonartendramaturgie erlaubt, die authentischen und die künstlichen Gefühle der Figuren unendlich subtil und sinnlich zu charakterisieren und ihr Schicksal nachvollziehbar zu machen. „Das ist eine opera buffa, bei welcher das Lachen vergeht.“ (Hans Mayer)

 

Regie und Ausstattung – Peer Boysen

Zunächst als Bühnenbildner tätig, bevor er als freier Regisseur für Schauspiel und Musiktheater arbeitete. Inszenierungen an zahlreichen Bühnen im deutschsprachigen Raum. Am TLT war von Peer Boysen bereits La clemenza di Tito zu sehen. Mit Così fan tutte schließt er nach Le nozze di Figaro und Don Giovanni in den vergangenen Spielzeiten den Da Ponte-Zyklus ab.

 

Musikalische Leitung: Sascha Goetzel; Regie & Ausstattung: Peer Boysen; Choreinstudierung: Nikolaus Netzer

 

Mit:

Fiordiligi Juliana Banse / Cornelia Zach

Dorabella Lysianne Tremblay

Ferrando Leo Adalsteinsson / Peter Sonn

Guglielmo Dominik Hosefelder / Gérard Kim

Despina Renate Fankhauser / Debra Fernandes

Don Alfonso Michael Dries / Sébastien Soules

 

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck; Chor des Tiroler Landestheaters

 

Weitere Vorstellungen:

November: 15., 19., 22., 26.

Dezember: 1., 7., 9., 16., 22., 30.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑