Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Coriolanus" von William Shakespeare, Deutsches Theater Berlin"Coriolanus" von William Shakespeare, Deutsches Theater Berlin"Coriolanus" von William...

"Coriolanus" von William Shakespeare, Deutsches Theater Berlin

Premiere 13. Dezember 2012, 19.30 Uhr. -----

Er verhöhnt das Volk und wird von ihm gehasst: Caius Martius, einer der tapfersten Krieger Roms, macht keinen Hehl aus seiner Verachtung für demokratische Prozeduren und Bürgerbegehren.

Im frühen Rom zur Zeit der Entstehung der Republik herrscht Hungersnot, der Kampf zwischen Armen und Reichen tobt, eine Stimmung von Rebellion liegt in der Luft. Der Volkszorn richtet sich gegen Martius, doch die aufkeimende Revolte wird erstickt durch eine Invasion der Volsker, angeführt von Martius’ Todfeind Aufidius. Martius zieht in die Schlacht, kehrt als gefeierter Kriegsheld zurück und wird nun Coriolanus genannt, hat er doch fast im Alleingang die Stadt Corioli eingenommen...

William Shakespeares Tragödie ist nicht nur eine Parabel auf Machtgewinn und Machterhalt, es geht um das komplexe Verhältnis zwischen Herrscher und Beherrschten, es geht um Monomanie, um ritualisierte Demutsakte von Seiten der Politik und darum, was geschieht, wenn beide Parteien sich Vereinbarungen entziehen. In Shakespeares vielleicht politischstem Drama kämpft jeder für seine Sache: die Bürger, die Politiker und selbst die Mütter, die ihre Söhne lieber auf dem Schlachtfeld sterben als ihre Stadt untergehen sehen. So scheitert Coriolanus zuletzt daran, dass er nicht nur politischer Akteur sondern zugleich Familienmitglied ist: Wer ihm im Weg steht, ist seine Mutter.

Regie Rafael Sanchez

Bühne Simeon Meier

Kostüme Camilla Daemen

Musik Cornelius Borgolte

Video Sebastian Purfürst

Dramaturgie Sonja Anders

Judith Hofmann (Cajus Marcius Coriolanus), Barbara Heynen (Menenius Agrippa, Freund), Susanne Wolff (Volumnia, Mutter; Sicinius Velutus, Tribun), Jutta Wachowiak (Tullus Aufidius, Anführer Volsker; Cominius, Anführer gegen Volsker), Natalia Belitski (Junius Brutus, Tribun), alle (Valeria, Lartius, Bürger, Boten, Soldaten, Senatoren, Volsker, Hauptmänner, Diener und Dienerinnen)

17. Dezember 2012, 19.30 Uhr,

23. Dezember 2012, 19.30 Uhr,

29. Dezember 2012, 20.00 Uhr,

08. Januar 2013, 20.00 Uhr,

15. Januar 2013, 20.00 Uhr,

24. Januar 2013, 20.00 Uhr,

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche