Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Clavigo" nach Johann Wolfgang Goethe - Deutsches Theater Berlin"Clavigo" nach Johann Wolfgang Goethe - Deutsches Theater Berlin"Clavigo" nach Johann...

"Clavigo" nach Johann Wolfgang Goethe - Deutsches Theater Berlin

Berlin-Premiere 13. November 2015, 19.30. -----

Clavigo, Autor unterschiedlichster Schriften, attraktiv und erfolgreich, braucht die Liebe, um kreativ sein zu können: Sie beflügelt und berauscht. Doch sobald das romantische Gefühl mit Treue, Versprechen oder gar Ehe einher geht, wie für seine Braut Marie selbstverständlich, ist es mit dem Zauber schnell wieder vorbei. Braucht der Künstler doch den erotischen Kitzel und: absolute Freiheit!

„Wunderlich! Mich dünkt doch, man lebt nur einmal in der Welt, hat nur einmal diese Kräfte, diese Aussichten, und wer sie nicht zum besten braucht, wer sich nicht so weit treibt als möglich, ist ein Tor.“

 

Der junge Goethe, von seinen Lesern für Werther frenetisch gefeiert, ist des Genie-Daseins mit 24 Jahren bereits überdrüssig. Es zieht ihn nach Weimar, wo er politisch Karriere machen wird. Vorher aber will er ein Stück in "geregelter Manier" verfassen, nicht so wild und gewagt wie sein Götz, der ein Jahr zuvor erschien. Spielerisch, in nur acht Tagen schreibt er seinen Clavigo. Das von den Zeitgenossen wenig geliebte Trauerspiel beruht auf einer wahren Begebenheit: Die Schwester des Schriftstellers Beaumarchais wurde in Madrid nach wiederholten Heiratsversprechungen von dem Höfling Clavijo verlassen. Goethe baut diese Affäre aus; auf der einen Seite die erfolgshungrigen Jungautoren Clavigo und Carlos, auf der anderen Marie, ihr Verehrer Buenco sowie ihr Bruder Beaumarchais, der die Schwester rächen will. Es endet mit Maries Tod, sie stirbt am Kummer über den Verrat…

 

Karriere und Liebe – es sind dies zwei Koordinaten, die den Dichter Goethe sein ganzes Leben beschäftigen und deren Unvereinbarkeit er nicht müde wird zu beschreiben. Umso bemerkenswerter, dass Goethe sie bereits in Clavigo als diametrale Lebensentwürfe zeigt. Seine Titelfigur Clavigo, offensichtlich alter Ego Goethes, Autor unterschiedlichster Schriften, attraktiv und erfolgreich, braucht die Liebe, um kreativ sein zu können: Sie beflügelt und berauscht, ist Balsam für seine künstlerische Seele. Doch sobald das romantische Gefühl mit Treue, Versprechen oder gar Ehe einher geht, wie für seine Braut Marie selbstverständlich, ist es mit dem Zauber schnell wieder vorbei. Braucht der Künstler doch den erotischen Kitzel und: absolute Freiheit!

 

Was in Goethes Zeiten fast ausschließlich Männern vorbehalten war, erotische Abenteuer, beruflicher Aufstieg und egozentrisches Freiheitsstreben, ist längst auch eine Domäne der Frauen geworden. Clavigo wird in Stephan Kimmigs Inszenierung von einer Frau gespielt – ihre libidinöse Unabhängigkeit und erfolgreiche Karriere werden als selbstverständlich gezeigt, Faktoren wie Mann, Frau, Zeit, Biologie spielerisch genommen, Begriffe wie Freiheit, Leidenschaft, Schmerz oder Widerspruch ohne feste Rollenzuschreibungen untersucht. Goethes Text dient in seiner Komplexität als Spiegeltext – mitsamt der historischen und rollenspezifischen Differenz – und wird im Spiel mit der Welt von heute gekontert. Es entstehen Fragen nach gesellschaftlichem Engagement des Künstlers, nach seinem Selbstbild und nach Projektionen, aber auch nach Selbstbetrug, Lüge und Leere. Es sind Fragen, die auch Goethe in seinen Dramen gestellt hat. Warum können wir nicht ohne einander und nicht miteinander leben und lieben? Was bedeutet die Freiheit des Künstlers? Ist die romantische Vorstellung von dauernder Liebe eine Illusion? Das Glück nur ein Augenblick?

 

Regie Stephan Kimmig

Bühne Eva-Maria Bauer

Kostüme Johanna Pfau

Musik Pollyester

Video Julian Krubasik, Lambert Strehlke

Dramaturgie Sonja Anders

 

Susanne Wolff

Clavigo

Moritz Grove

Carlos

Kathleen Morgeneyer

Beaumarchais

Marcel Kohler

Marie Beaumarchais

Franziska Machens

Buenco

 

17. November 2015

20.00 - 22.30

23. November 2015

20.00 - 22.30

6. Dezember 2015

19.30 - 22.00

18. Dezember 2015

20.00 - 22.30

 

Koproduktion mit den Salzburger Festspielen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑