Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bregenzer Festspiele: Puppenspieler gesuchtBregenzer Festspiele: Puppenspieler gesuchtBregenzer Festspiele:...

Bregenzer Festspiele: Puppenspieler gesucht

CAsting im März 2014. -----

Wer die Bregenzer Festspielen nicht nur als Besucher erleben, sondern selbst einmal auf der Bühne stehen möchte, kann sich als Puppenspieler für Die Zauberflöte und die im Festspielhaus gezeigte Familien-Oper Le Rossignol bewerben.

Die gesuchten Künstler für das Spiel auf dem See sollten die Fähigkeit besitzen, die großen und schweren Puppenskulpturen der „Drei Damen“ und der „Geharnischten“ bis zu zwanzig Minuten am Stück tragen und gleichzeitig die Mechanismen im Inneren der Puppe bedienen zu können. Für die etwa 45-minütige Familienoper Le Rossignol (Die Nachtigall) werden neun von zehn Rollen mit Ausnahme der Titelpartie von Puppen dargestellt. Das Casting findet im Frühjahr statt. Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Festivals verfügbar.

 

WWW.BREGENZERFESTSPIELE.COM |

 

Die gesuchten Künstler müssen die Fähigkeit besitzen große, schwere Puppen-Skulpturen (Puppendesign: Marie-Jeanne Lecca und Puppenbauer: Robert Allsopp (Vögel) und Stefan Fichert (Geharnischte) bis zu 20 Minuten am Stück zu tragen und gleichzeitig die Mechanismen im Inneren der Puppe bedienen zu können.

 

Die beiden zu bespielenden/tragenden Puppen sind zum einen die Vogelpuppen mit Reiterin, die die Drei Damen darstellen und zum anderen die beiden Pferdeskulpturen (Geharnischte). Jede der Vogelpuppen wird von drei Personen getragen und bedient, wobei die mittlere Person die höchste Traglast zu bewältigen hat, weswegen wir dafür kräftige Männer suchen. Die Pferdeskulpturen (Geharnischten) erfordern 4 kräftige, etwa gleich große Personen. Zudem sind zwei kleinere Vogelpuppen Bestandteil der Inszenierung, die von jeweils 1 – 2 Puppenspielern geführt werden.

 

Familienoper

Le Rossignol (Die Nachtigall) – Igor Strawinsky

 

Mark Down wird auch als Regisseur dieser wunderbaren etwa 45 Minuten kurzen Oper im Rahmen unserer Familienoper aktiv sein, wofür er Euch Puppenspieler ebenfalls benötigt. 9 von 10 Charaktere in der Oper werden – aller Voraussicht nach – von Puppen gespielt. Die Nachtigall von einer Sängerin. Le Rossignol wird eine Gemeinschaftsproduktion des gesamten Puppenteams. Ihr werdet sowohl beim Erstellen der Puppen, als auch bei den Proben aktiv sein und im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten auch schon während der Zauberflöten-Probenphase für Le Rossignol arbeiten. Sobald die Zauberflöte Vorstellungen laufen, gehen die Proben für die Familienoper richtig los.

 

Le Rossignol wird gemeinsam mit einer weiteren Kurzoper L’hirondelle inattendue von Simon Laks - an der ihr nicht beteiligt seid - als Doppelvorstellung im Rahmen unserer Familienoper-Reihe am 17. (vormittags) und 18. August (abends) im großen Saal des Festspielhauses aufgeführt.

 

Gesucht: PuppenspielerInnen:

 

die gut trainiert sind, um das Gewicht der Puppen zu tragen und die Vorstellungsanzahl (29 Zauberflöten, 2 Rossignol) zu bewerkstelligen

die körperlich forderndes Theater lieben, sich gerne mit Charakteren auseinandersetzen und widerstandsfähig sind

die einfach Choreographien lernen

die Puppenspielerfahrung besitzen und Lust haben Puppen zum Leben zu erwecken

die – im besten Fall – eine Schauspielausbildung, Deutsch-Grundkenntnisse besitzen und Noten lesen können

die schwimmen können und schwindelfrei sind

die bereit sind den Sommer 2014 der Arbeit in einem großen, internationalen Team aus Darstellern, Regieassistenten/Stage Managern und Technikern zu widmen und interdisziplinär zu arbeiten

denen Wetter und Natur nichts anhaben können und denen es Spaß macht in ihrer knapp bemessenen Freizeit die Bilderbuchregion im Dreiländer-Eck zu erkunden

 

Vertrags- und Probenbeginn ist am 23. Juni 2014. Die Vorstellungen finden in der Zeit von 24. Juli bis 25. August 2014 in Bregenz statt. Anderweitige Verpflichtungen während der Vertragszeit sind nicht möglich.

 

Erfolgreiche Bewerber werden im genannten Zeitraum bei den Bregenzer Festspielen angestellt und verdienen ein Brutto-Gesamtentgelt von EUR 10.530,- plus EUR 300,- für Reisekosten, wovon alle Kosten für Unterkunft und Lebensunterhalt vom Arbeitnehmer selbst zu bestreiten sind. Ein Tag pro Woche ist frei.

 

Bitte schicke Deinen Lebenslauf, Fotos und Videos per wetransfer, DropBox oder ähnlichem bis spätestens 24.02.2014 an den künstlerischen Produktionsleiter Opern, Herrn Daniel Knapp daniel.knapp@bregenzerfestspiele.com.

 

Das Casting findet im März in Bregenz statt. Teilnahme nach schriftlicher Einladung.

 

Reise- und Unterbringungskosten werden nicht erstattet.

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑