Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Brechtfestival Augsburg 2019Brechtfestival Augsburg 2019Brechtfestival Augsburg...

Brechtfestival Augsburg 2019

22. Februar bis 3. März 2019

Ausgehend von Brechts Gedichtzyklus „Aus dem Lesebuch für Städtebewohner“ (1926/27) ist die Beschäftigung mit dem Menschen in der Stadt das thematische Zentrum des Brechtfestivals 2019. Unter dem Titel „Brechtfestival für Städtebewohner*innen“ erzählt es von Menschen in aufstrebenden Städten, von Überlebensstrategien, Aufstiegshoffnungen, Abstiegsängsten, von schwindelerregenden Höhenflügen, knallharten Abstürzen und vielem mehr.


Auf dem Programm stehen hochkarätige Theatergastspiele, Premieren, Performances, Konzerte, Lesungen, neue Lyrik, Diskussionen und Beteiligungsprojekte für Erwachsene und junges Publikum. An vielen kulturellen Hotspots der Stadt wird das Brechtfestival unter der künstlerischen Leitung von Patrick Wengenroth Brechts Werk und Ästhetik ein weiteres Mal mit den gegenwärtigen Entwicklungen unserer Lebensrealität kontrastieren.

"Baal", Theaterstück von Bertolt Brecht, Premiere 23.2.2019
Beitrag des Staatstheater Augsburg zum Brechtfestival 2019 In seinem Frühwerk feiert Brecht den genialischen Künstler Baal als selbstzerstörerisches und sich über alle moralischen Grenzen hinwegsetzendes Individuum. Vom Establishment gefeiert, das er selbst verachtet, gerät er im Strudel seiner rauschhaften Exzesse immer tiefer hinein in die Abgründe seiner Seele, bis er schließlich nicht nur für sich, sondern auch für seine Mitmenschen zur Gefahr
wird.
Die Regisseurin Mareike Mikat schickt den Anti-Helden im Rahmen des Brechtfestivals 2019 ab dem 23. Februar als Bandleader auf eine musikalische Tour de force in die brechtbühne im Gaswerk und befragt dabei vor dem Hintergrund aktueller Debatten klassische Geschlechterverhältnisse.

Lange Brechtnacht für Städtebewohner*innen
Popkultureller Höhepunkt des Programms ist die „Lange Brechtnacht“ am 1. März – Eine Nacht, die mit 12 Konzerten auf fünf Bühnen in drei Locations der besonderen Musik huldigt, aber auch dem Feiern und Entdecken im Augsburger Textilviertel. Das beliebte Musikereignis ist seit einigen Jahren fester Bestandteil des Brechtfestivals, dessen
gesamtes Programm am 17. Dezember veröffentlicht wird. Tickets für die Lange Brechtnacht sind bereits ab dem 1. Dezember erhältlich.

Bei der Langen Brechtnacht treffen nationale und internationale Größen auf die lokale Szene. Augsburg feiert die neue Hymne auf Bertolt Brechts Heimatstadt, bei den Aftershowpartys wird getanzt bis in die frühen Morgenstunden. Zu Gast bei der Langen Brechtnacht 2019 sind u.a.: Gisbert zu Knyphausen (Rheingau), Dota (Berlin), Gustav (Wien / A), Let’s Eat Grandma (Norwich / UK), Mammal Hands (Norwich / UK), Get Well Soon (Mannheim / Berlin), Swutscher (Hamburg), Das Paradies (Leipzig), The Bassas (Augsburg) u.a.

Das vollständige Programm des Festivals  ist online: www.brechtfestival.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche