Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
bobiennale 2023, Festival der freien Kulturszene in Bochumbobiennale 2023, Festival der freien Kulturszene in Bochumbobiennale 2023,...

bobiennale 2023, Festival der freien Kulturszene in Bochum

zwischen dem 11. und dem 21. Mai 2023 an zahlreichen Orten in ganz Bochum

Kunst dort, wo ihr Publikum ist: Kunst gleich „um die Ecke“. Unter diesem Motto lädt 2023 das Bochumer Kunstfestival bobiennale ein und bringt Kultur direkt in die Stadt und auf die Straßen. Zum Staunen, Austauschen, Mitmachen und Sich-überraschen-lassen, vom 11. bis zum 21. Mai. Nicht nur gleich „um die Ecke“ gemacht, sondern auch so gedacht.

 

Die nunmehr vierte Ausgabe des Kunst- und Kulturfestivals, das seit 2017 alle zwei Jahre stattfindet, geht mit buntem Programm in bunte Bochumer Nachbarschaften. Von Autor:innen, Dichter:innen, Künstler:Innen, Musiker:innen, Schauspieler:innen, und anderen Kunst- und Kulturschaffenden aus Bochum und dem Ruhrgebiet – 2023 mit einer besonderen Herner Kooperation.

An fünf Tagen auf fünf Plätze der Stadt und an weiteren fünf Tagen als bobiennale ToGo in ganz Bochum verteilt: Kunstgenuss im Vorübergehen. Und damit dabei auch alle Mitmachen und das auch alle Miterleben können, legt die diesjährige bobiennale ein besonderes Augenmerk auf die Barrierefreiheit des Festivals.

Das Festival der Freien Szene in Bochum zeigt das Bochum der Freien Szene als Festival. Wir freuen uns schon darauf. Ab um die Ecke!

Die Eröffnungsveranstaltung am Donnerstagabend, den 11. Mai, im Kulturhaus Thealozzi bietet eine kleine Reise durch die Stationen des Festivals – und setzt einen kulturpolitischen Schwerpunkt. „Weil die Kunst Austausch braucht und Austausch ist – und weil eine Stadt Austausch braucht und Austausch ist,“ sind sich die Gastgeber sicher.

Und so sollen neben bunten musikalischen, künstlerischen und performativen Momentaufnahmen aus der Bochumer Kulturszene auch gemeinsame Wünsche und Ideen für die Bochumer Kultur der Zukunft formuliert und gemeinsam in einer Zeitkapsel vergraben werden. Gäste des Abends sind unter anderem Cristina Loi, Kulturdezernentin der Bezirksregierung Arnsberg, Bernhard Szafranek, der Leiter des Bochumer Kulturbüros und Dietmar Dieckmann, Kulturdezernent der Stadt Bochum, der die bobiennale mit einer Rede eröffnen wird.

Für das künstlerische Programm sorgen unter anderem: Künstlerin Carolin Osthaus, die ihre buchstäbliche Ruhr-Kunst zur bobiennale im Bochumer Kulturrat zeigt, Thumpa Lee und das „Zauberlichttheater“, die auch am 18. Mai beim Tag der bobiennale in der Pantoffelfabrik strahlen, sowie Marlene Unterfenger, die schon am folgenden Abend für die bobiennale im Wiesmann's auftritt. Außerdem dabei sind Thos Rennberg, der in den kommenden Tagen seine „Weltschmerzapotheke“ im Theater der Gezeiten zeigt, Angelina Jungmann, eine Autorin „von umme Ecke“, und Kurator Felix Kunath, dem die diesjährige bobiennale für einen Gasttag am 19. Mai in Herne dankt. Die Gastgeber freuen sich außerdem auf: Alex Morsey, Markus Türk, Martin Buschmann, Milli Häuser, Richard Lensit, Seta Guetsoyan, Uwe Kellerhoff und den Kids Clap Club.

Die große Eröffnung der bobiennale 2023: am 11. Mai um 19:00 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr, im Kulturhaus Thealozzi. Das Programm endet um ca. 21:30. Eintritt frei. Es gibt Spaß, Speis und Trank.

Alle Infos: www.bobiennale.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑