Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berner Stadttheater-Ensemblemitglied erhält Bärendreck-Preis 2007 Berner Stadttheater-Ensemblemitglied erhält Bärendreck-Preis 2007 Berner...

Berner Stadttheater-Ensemblemitglied erhält Bärendreck-Preis 2007

Die Schauspielerin Heidi Maria Glössner erhält den Bärendreck-Preis 2007. Der undotierte Preis wird der beliebten Schauspielerin am Zibelemärit, am Montag den 26. November um 7.00 Uhr morgens, beim Berner Bärengraben verliehen.

 

Heidi Maria Glössner, seit 20 Jahren im Ensemble des Berner Stadttheaters, erhält den Preis „als Dank für ihre berührende und glaubwürdige Schauspielkunst am Berner Stadttheater und in Filmen“, wie der Preisstifter, der Berner Bärentrust, mitteilt. Zur Preisverleihung bei Fackellicht und Guggenmusik werden neben zahlreichen Gästen auch Stadtpräsident Alexander Tschäppät und weitere Mitglieder des Gemeinderats anwesend sein.

 

Heidi Maria Glössner wurde in Süddeutschland geboren und ist in St. Gallen aufgewachsen. Ihre Schauspielausbildung erhielt sie in Zürich. Nach Theaterengagements in Deutschland und Österreich gehörte sie ab 1976/77 zum Ensemble des Stadttheaters Luzern. Seit 1987/88 ist sie ununterbrochen im Ensemble des Berner Stadttheaters.

 

In ihrer Theaterlaufbahn hat Heidi Maria Glössner unzählige Rollen der Theaterliteratur gespielt, von Shakespeare-Figuren wie Rosalinde, Isabella oder Beatrice zu grossen Frauenfiguren der deutschen Klassik wie Goethes “Iphigenie” oder Schillers “Maria Stuart” zu zahlreichen Rollen des zeitgenössischen Repertoires.

 

Daneben war sie immer auch vom Musiktheater begeistert, so etwa der Arbeit an Honeggers “Johanna auf dem Scheiterhaufen”, an Kreislers “Lola Blau” oder an Musicals wie “Annie Get your Gun”, “Irma la Douce” oder “Chicago”. Sie war Maria Callas in McNallys “Meisterklasse” und Marlene Dietrich in Pam Gems’ “Marlene”. Heute gilt Heidi Maria Glössner als Grande Dame und Doyenne des Berner Schauspielensembles.

 

Sie spielte zudem in zahlreichen Filmproduktionen mit, etwa in Fernsehfilmen wie „Lilo und Fredi“ und „Süssigkeiten“, oder in den Kinofilmen „Swiss Love“, „Hildes Reise“ oder „Handyman“. Letztes Jahr war sie eine der vier Hauptdarstellerinnen im Kinogrosserfolg „Die Herbstzeitlosen“, in dem sie als Lisi ihre Freundin Martha (Stephanie Glaser) dazu bringt, ihren lange gehegten Traum zu verwirklichen und eine eigene Lingerie-Boutique zu eröffnen.

 

Am Stadttheater Bern ist Heidi Maria Glössner gegenwärtig als Lyse im Eröffnungsstück „Triumph der Illusionen“ von Pierre Corneille und als Erzählerin im Stück „Die schwarze Spinne“ nach Jeremias Gotthelf zu sehen. Ab diesem Samstag (24.11.) spielt sie im Einfrauenstück „Prinzessinnendramen – Jackie“ von Elfriede Jelinek mit Jacqueline Kennedy eine weitere grosse Frauenfigur.

 

Der Bärendreck-Preis wird bereits zum 23. Mal verliehen. Frühere Preisträger sind etwa Jimmy Schneider, Massimo Rocchi, Ted Scapa, Christine Lauterburg, Birgit Steinegger oder Livia Anne Richard. Der Preis geht laut Preisstifter an eine Persönlichkeit, die der Stadt Bern „Farbe, Wärme und Humor“ einbringt.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑