Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„berliner kindertheaterpreis“ verzeichnet Teilnahmerekord„berliner kindertheaterpreis“ verzeichnet Teilnahmerekord„berliner...

„berliner kindertheaterpreis“ verzeichnet Teilnahmerekord

Vier neue Autoren für das Kindertheater ausgewählt. -----Mit 110 Einreichungen verzeichnet der „berliner kindertheaterpreis“ bei der diesjährigen Auslobung einen Teilnahmerekord, knapp 40 % mehr Arbeitsproben wurden eingereicht als in den Jahren zuvor. Auch die durchschnittliche Qualität der Einreichungen ist außerordentlich hoch. Dies sei ein ungewöhnlich starker Jahrgang!, stellte Stefan Fischer-Fels, der Künstlerischer Leiter des GRIPS Theaters, fest.

Umso erstaunlicher ist es, dass die Jury um den Schauspieler Axel Prahl sich aus der Fülle der Einsendungen sehr schnell und einstimmig für vier Autoren entscheiden konnte, die nun erstmals für das Kindertheater schreiben werden: Sarah Trilsch, Stefan Wipplinger, Mathilda Fatima Onur und Kirsten Fuchs werden zur zweiten Wettbewerbsstufe des vom GRIPS Theater Berlin und dem Berliner Energiedienstleister GASAG seit 2005 ausgeschriebenen Autorenwettbewerbs eingeladen.

 

Neben Axel Prahl und Stefan Fischer-Fels gehören der Jury 2015 auch der Dramatiker Lutz Hübner, sowie der Journalist, Kritiker und Leiter des Kulturressorts des Tagesspiegels Rüdiger Schaper an. Die kürzlich verstorbene Regisseurin und Autorin Franziska Steiof war seit Beginn des Wettbewerbs an Jury-Mitglied, die Nachwuchspflege im Kindertheater war ihr eine Herzensangelegenheit, die diesjährige Entscheidung prägte sie noch maßgeblich und mit viel Engagement mit.

 

Die vier ausgewählten Autoren sind zwischen 25 und 35 Jahre alt und haben sich bereits als Autoren in den unterschiedlichsten Genres bewährt. So veröffentlicht die 1977 in Chemnitz geborene Kirsten Fuchs seit 10 Jahren Romane, Kurzgeschichten und Kolumnen, ist in der Lesebühnen-Szene aktiv und Gewinnerin des Open-Mike. Mathilda Fatima Onur, 1987 in Münster geboren, und die gleichaltrige Dresdnerin Sarah Trilsch haben beide „Szenisches Schreiben“ studiert. Mathilda Fatima Onur hat u.a. am Deutschen Theater Berlin Szenen veröffentlicht, Sarah Trilsch arbeitet als Theater- und Hörspielautorin und wird von „henschel schauspiel“ vertreten. Beide wurden für ihre dramatischen Arbeiten mit diversen Preisen ausgezeichnet, Sarah Trilsch erhielt zuletzt den Leonhard-Frank-Preis, Mathilda Fatima Onur den Förderpreis des Schiller-Gedächtnis-Preises von Baden-Württemberg. Der 1986 in Oberösterreich geborene Stefan Wipplinger studiert in Berlin Theaterwissenschaften und Szenisches Schreiben.

 

Gemeinsam ist allen Autorinnen und Autoren, dass sie sich erstmals mit dem Kindertheater beschäftigen. Sie sind nun zu einem vom 12. bis 13. Februar in Berlin stattfindenden Intensiv-Workshop eingeladen. Schulbesuche, Publikumsgespräche und Vorträge mit Experten für Kindheit vermitteln erste Einblicke in das Schreiben für das Kindertheater. In einem zweiten Workshop im September können die Teilnehmer mit Hilfe der Theaterpraktiker ihre Stückentwürfe konkret ausprobieren. Erst dann werden diese der Jury zur Beurteilung vorgelegt.

 

Mit der direkten Anbindung der Autoren an den theaterpraktischen Alltag hat der „berliner kindertheaterpreis“ ein bundesweit einmaliges Wettbewerbskonzept. Die Entwicklung der letzten Jahre, dass sich zunehmend bereits etablierte Autorinnen und Autoren bewerben, um für sich das Expertenwissen für das Kindertheater zu nutzen, bestätigt die Wirksamkeit dieses einmaligen Konzepts.

 

Mehr Informationen zu den ausgewählten Autorinnen und Autoren sowie zum „berliner kindertheaterpreis“ können Sie direkt bei uns anfordern. Als Bildmotive können wir Ihnen Aufnahmen der letzten Preisverleihung zur Verfügung stellen, sowie Inszenierungsfotos des Gewinnerstücks von 2013 („Die Prinzessin und der Pjär“ von Milena Baisch).

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑