Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Ensemble: FRÜHLINGS ERWACHEN - Eine Kindertragödie von Frank WedekindBerliner Ensemble: FRÜHLINGS ERWACHEN - Eine Kindertragödie von Frank WedekindBerliner Ensemble:...

Berliner Ensemble: FRÜHLINGS ERWACHEN - Eine Kindertragödie von Frank Wedekind

Premiere: Samstag, 6. Dezember, 19.30 Uhr

 

Kindertragödie? Oder böses Märchen vom Erwachsen­werden? Abgründe tun sich auf dort, wo erste Gefühle abgewürgt und verteufelt, wo Lehrer zu Zuchtmeistern und Eltern zu hilflosen Gefangenen ihrer eigenen Erziehung werden.

Ein Blick tief in die Seele der Menschen.

 

Claus Peymann inszeniert dieses einzigartige Kunstwerk des großen Dramatikers Frank Wedekind.

Achim Freyer erfindet die Bühne... Kostüme: Wicke Naujoks.

 

Mit: Fuchs, Graenzer, Schönfeld, Senckel, Stefanek, Tratnik; Bućin, Ebeert, Jacoby, Kaminski, Kanonik, Karge, Kunath, Nell, A. Ritter, Rüppel, Schmidt,

Schneider, Schubert, A. Seifert, Tambrea, Tsivanoglou, Weiß, Werner, Znidarec

 

Weitere Vorstellungen:

Sonntag, 7. Dezember, 19.30 Uhr – bereits im Vorverkauf

Montag, 15. Dezember, 19.30 Uhr

Donnerstag, 18. Dezember, 20.00 Uhr

Samstag, 27. Dezember, 19.30 Uhr

Samstag, 3. Januar, 19.30 Uhr

 

Und zur Premiere

ein Wedekind-Abend:

LIEBESLIEDER FÜR GESPENSTER

Texte, Lieder und Gedichte von Frank Wedekind

 

Vom Liebeswahn zum Liebeskummer – vom Erdgeist bis zum Tantenmörder: Wedekind war kein „Kind von Traurigkeit“ oder doch? Ein geheimnisvoller Reigen von finsteren und durchsichtigen Gestalten geisterte in seinem Kopf – wie in seinem Leben herum. Gedichte und Lieder erzählen davon.

Mit Larissa Fuchs, Ruth Glöss, Marina Senckel, Laura Tratnik, Dejan Bućin, Alexander Ebeert, Roman Kanonik, Gerd Kunath und Jörg Thieme.

Leitung: Jutta Ferbers

Musik: Max Doehlemann, Martin Fonfara

 

Nächste Vorstellung:

Montag, 8. Dezember, 19.00 Uhr, Pavillon

Sonntag, 28. Dezember, 20.00 Uhr, Pavillon

 

Wedekind-Lesung

BIS DASS DIE SINNE SCHWINDEN

Aus den Tagebüchern von Frank Wedekind

 

"Der Gesamteindruck scheint mir ein durchaus psychopatischer zu sein. Hätte ich nicht die Überzeugung, daß mein Seelenleben im großen und ganzen ein sehr diszipliniertes ist, so könnten mich jene Aufzeichnungen erschrecken."

(Tagebucheintrag von Frank Wedekind vom 21.6.1889)

 

Berlin, München, Paris und London: Wedekind lebt und liebt leidenschaftlich exzessiv und lustvoll leidend. In seinen Tagebüchern „Ein erotisches Leben“ verschmelzen Leben und Werk zu einer Einheit.

 

Freitag, 12. Dezember, 19.00 Uhr, Gartenhaus

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑