Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann im Theater Lüneburg"Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" nach dem gleichnamigen Roman von..."Bekenntnisse des...

"Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann im Theater Lüneburg

Premiere 07.05.2016 um 20 Uhr / Großes Haus. -----

Felix Krull, Sohn eines Schaumweinfabrikanten, wandelt geschickt auf den Seitenpfaden des Lebens. Zeitig erkennt er seine Begabung, den Menschen genau das vorzuspielen, was sie gerade sehen wollen – oder sollen. Sein Weg führt ihn nach Paris, wo sich ihm die Gelegenheit bietet, die Identität mit einem Marquis zu tauschen und eine Weltreise anzutreten.

 

Thomas Mann zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Sein Buch BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS FELIX KRULL beschäftigt sich ausführlich mit dem außergewöhnlichen Leben des nahezu jeder Situation gewachsenen und unsagbar talentierten Felix Krull: Es ist eine fiktive Autobiographie, die Krulls Dasein von der einzelgängerischen Kindheit bis zur späten Jugend beschreibt. Früh kristallisiert sich seine Begabung zur Verstellung heraus, gepaart mit einer erstaunlichen Selbstkontrolle.

 

In Manns Vorlage, aber auch in von Düffels Adaption ist der Schein das Sein. Das Inszenieren der eigenen Identität wird zur lebenserfüllenden Aufgabe, die Frage nach dem eigentlichen Ich wird unwichtig. Stattdessen rückt die Frage in den Vordergrund, welche Identität zum Erreichen des eigenen Zieles aktuell notwendig ist.

 

für die Bühne bearbeitet von John von Düffel

 

Inszenierung Stefan Behrendt

Bühnen- und Kostümbild Mathias Rümmler

 

Felix Krull Gregor Müller

Drei Stabsärzte Ensemble

Kofferträger Ensemble

Rezeptionist Ensemble

Chef-Rezeptionist Ensemble

Stürzli Matthias Herrmann

Madame Ulrike Gronow

Eleanor Maike Jebens

Lord Fabian Kloiber

Marquis de Venosta Felix Breuel

Kuckkuck Matthias Herrmann

Senhora Britta Focht

Zouzou Maike Jebens

 

Weitere Vorstellungen 12.05. 20 Uhr / 22.05. 19 Uhr / 27.05. 20 Uhr / 04.06. 20 Uhr / 14.06. 20 Uhr / 22.06. 20 Uhr / 24.06. 20 Uhr

 

30 Minuten vor jeder Aufführung gibt es eine Einführung im Foyer.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑