Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Begehren" von Josep Maria Benet i Jornet - Residenztheater München"Begehren" von Josep Maria Benet i Jornet - Residenztheater München"Begehren" von Josep...

"Begehren" von Josep Maria Benet i Jornet - Residenztheater München

Premiere Sa 26. Jan 19, 20:00 Uhr, Marstall

Ein Paar hat ein Haus gekauft. Es ist ein Kleinod auf dem Lande, liebevoll zu renovieren. Das könnte so schön sein. Würde nicht eines Tages das Telefon klingeln. Als sie abhebt, ist niemand dran. Und doch hat eine Frau nach ihr gefragt. Hat die Person am Ende der Leitung etwas mit dem seltsamen Mann zu tun, der immer an der Landstraße steht, wenn sie zum Einkaufen fährt? Der vorgibt, eine Panne zu haben, an der stets gleichen Stelle? Während der Ehemann zuhause wartet, fährt sie der diffusen Bedrohung entgegen. Doch die Konfrontation mit der eigenen Angst endet nicht auf der regennassen Straße, bringt der Fremde sie doch in einen Self-Service, in dem, wie zufällig, eine Bekannte auftaucht – und mit ihr die Erinnerung an ein Früher, von dem man nie sicher sein kann, welche der Figuren es eigentlich erlebt hat.

"Begehren" erzählt davon, was passiert, wenn die Gewissheit des eigenen Lebensentwurfs in Bewegung gerät und sich eine über Jahre etablierte Zweisamkeit als bequem gewordene Abhängigkeit entpuppt. Zwischen Landhaus und Self-Service überlagern sich damals und heute, Wunsch und Realität wie die Bilder eines verworrenen Traumes. Die Figuren geben ihr Geheimnis nicht preis, die Erzählspuren, die sie legen, entschlüsseln sich nicht. Der Text wirkt dabei fast wie das Drehbuch eines Neo-Noir-Films.

Die junge Regisseurin Mirjam Loibl zeigt mit dem Text des Katalanen Josep Maria Benet i Jornet bereits ihre zweite Arbeit im Marstall. 2017 debütierte sie am Haus mit Dawn Kings "Foxfinder", einer düsteren Parabel über die Mechanismen einer Überwachungsgesellschaft.

Deutsch von Fritz Rudolf Fries

    Regie Mirjam Loibl
    Bühne Thilo Ullrich
    Kostüme Anna Maria Schories
    Licht Uwe Grünewald
    Musik Constantin John
    Dramaturgie Carolina Heberling

mit
    Arthur Klemt Der Ehemann
    Hanna Scheibe Sie
    Philip Dechamps Der Mann
    Barbara Romaner Die Frau

    Mi 30. Jan 19, 20:00 Uhr
    Mi 06. Feb 19, 20:00 Uhr
     Fr 15. Feb 19, 20:00 Uhr
   
   

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche