Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bayerisches Staatsschauspiel München: Die Ilias von Homer Bayerisches Staatsschauspiel München: Die Ilias von Homer Bayerisches...

Bayerisches Staatsschauspiel München: Die Ilias von Homer

13. und 14. Dezember 2008 im Marstall, jeweils ab 10.00 Uhr morgens. Gelesen vom Ensemble des Bayerischen Staatsschauspiels, Raoul Schrott, Michael Krüger und Dieter Dorn

Das Ensemble des Bayerischen Staatsschauspiels stellt am 13. und 14. Dezember, jeweils ab 10.00 Uhr morgens, die ILIAS in der neuen Übersetzung von Raoul Schrott vor.

Raoul Schrott, als habilitierter Komparatist, Dichter, Romanautor und Übersetzer (u.a. des Gilgamesch-Epos) ein vielseitiger Gestalter des Literaturbetriebs, hatte bereits im letzten Winter mit seinem Buch „Homers Heimat. Der Kampf um Troja und seine realen Hintergründe“ und der darin aufgestellten These zur Herkunft Homers die Fachwelt herausgefordert: „Er hat das Skandalbuch der Saison geschrieben, und es kommt kein einziger Nazi darin vor, nicht der klitzekleinste inzestuöse SS-Mann – nur alte Griechen. Es ist ein antiautoritärer Skandal, antiprofessoral, antiklassizistisch. Eine Totalrevision“ (Wolfgang Büscher in der ZEIT vom 17.4.2008).

Nun hat er mit seiner kühnen Übersetzung der homerischen ILIAS den bisherigen deutschen Fassungen eine verblüffend lebendige, burlesk-sinnliche Alternative gegenübergestellt. Der alte Text, auf den sich unsere kulturelle Identität in Europa gründet, wird uns in entschieden heutiger Sprache von Neuem nahegebracht. Begleiten Sie uns, unser Ensemble und unsere lesenden Gäste, ein Wochenende lang bei einer Reise zu den Schlachten und Liebeswirren der ILIAS, zu ihren Helden und Göttern, mithin zum Anfang unserer Kultur.

An beiden Tagen wird der Lesemarathon um 10.00 Uhr beginnen und bis in den Abend gehen. Raoul Schrott eröffnet am Samstag die Lesung mit dem 1. Gesang, danach liest das Ensemble des Bayerischen Staatsschauspiels. Zwischen den Lesungen, die zu jeder vollen Stunde beginnen, gibt es jeweils eine kurze Pause. Um 14.00 Uhr findet zudem an beiden Tagen eine etwa einstündige Mittagspause statt. Am Samstagabend lesen ab 21.00 Uhr Dieter Dorn und der Verleger Michael Krüger, anschließend gibt Raoul Schrott eine Einführung in seine Übersetzung.

Interessierte können jederzeit zur Lesung dazukommen bzw. sich ihren eigenen Lesemarathon zusammenstellen. Das Foyer im Marstall ist durchgängig geöffnet.

SAMSTAG 13. DEZEMBER 2008

10:00 Raoul Schrott – 1. Gesang

11:00 Ulrike Arnold, Robert Joseph Bartl,

Anne Schäfer – 2./3. Gesang

12:00 Ulrich Beseler, Rainer Bock,

Dieter Dorn – 3./4. Gesang

13:00 Rainer Bock, Marcus Calvin,

Beatrix Doderer – 5. Gesang

PAUSE

15:00 Sibylle Canonica, Katharina Gebauer,

Lambert Hamel – 5./6. Gesang

16:00 Stefan Hunstein, Katharina Hauter,

Peter Albers – 6./7./8. Gesang

17:00 Shenja Lacher, Stephanie Leue,

Thomas Loibl – 8./9. Gesang

18:00 Dirk Ossig, Franziska Rieck,

Ulrich Beseler – 9./11. Gesang

19:00 Hans-Joachim Ruckhäberle,

Shenja Lacher, Arnulf Schumacher

– 11./12. Gesang

20:00 Anne Schäfer, Stefan Wilkening,

Anna Riedl – 12./13. Gesang

21:00 Dieter Dorn, Michael Krüger – 13. Gesang

22:00 Einführung von Raoul Schrott

SONNTAG 14. DEZEMBER 2008

10:00 Rudolf Wessely, Anna Riedl,

Arnulf Schumacher – 13./14. Gesang

11:00 Stefan Wilkening,

Ulrike Willenbacher, Helmut Stange

– 14./15. Gesang

12:00 Thomas Loibl, Franziska Rieck,

Stefan Wilkening – 15./16. Gesang

13:00 Beatrix Doderer, Georg Holzer,

Marina Galic – 16./17. Gesang

PAUSE

15:00 Felix Rech, Juliane Köhler,

Thomas Loibl – 17./18. Gesang

16:00 Mark-Alexander Solf,

Katharina Gebauer,

Felix Rech – 18./19. Gesang

17:00 Alfred Kleinheinz, Lisa Wagner,

Jörg Hube – 19./20./21. Gesang

18:00 Dieter Oppitz, Ulrike Arnold,

Helmut Stange – 21./22. Gesang

19:00 Mark-Alexander Solf,

Marcus Calvin, Matthias Lier

– 22./23./24. Gesang

20:00 Dieter Dorn, Lisa Wagner,

Rudolf Wessely – 24. Gesang

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche