Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
b.05 Balletabend in der Deutschen Oper am Rheinb.05 Balletabend in der Deutschen Oper am Rheinb.05 Balletabend in der...

b.05 Balletabend in der Deutschen Oper am Rhein

Schuberts Walzer in einer Einspielung mit Violine und Gitarre regten Martin Schläpfer zu seiner "Pezzi und Tänze" betitelten Choreographie an, die jetzt den Auftakt zu seinem fünften Ballettabend in der Deutschen Oper am Rhein bildet. Diese Walzer werden in Kontrast zu den 1956 entstandenen Tre Pezzi für Saxophon von Giacinto Scelsi gesetzt. Die Variationen des Dreiertaktes nimmt Schläpfer auf, um kleine Geschichten über das gemeinsame Leben eines Mannes und einer Frau mit bezaubernder Leichtigkeit und überaus poetisch zu erzählen.

Als Uraufführung folgte das von Teresa Rotemberg choreographierte Stück "Irreversibel". Musikalische Grundlage bilden die Klavierwerke von John Cage und Improvisationen von Herbert Henck über Cages Sonaten und Interludien. In den Fächern eines großen Regals sind die Tänzer eingeklemmt. Die Bewegungsmöglichkeiten sind begrenzt. Je nach Größe der einzelnen Waben haben die Tänzer unterschiedliche Entfaltungsmöglichkeiten. Assoziationen zu Kokons bieten sich an. Obwohl vereinzelt in den Kästen eingesperrt, gelingt es den Wesen, sich in Beziehung zueinander zu setzen. Die Bewegungen werden heftiger, so dass schließlich das ganze Regal gemeinschaftlich zum Kippen gebracht wird und die Individuen sich aus ihrem Gefängnis befreien. Einige scheinen ihre Freiheit zu genießen und entfalten sich in neuen vielfältigen Bewegungsmustern, während andere starr bleiben, sich vielleicht auch in ihre Ausgangsposition zurücksehnen. Aber der Prozess ist unumkehrbar. Teresa Rotemberg zeigt in ausdrucksstarken, beeindruckenden Bildern symbolhaft psychische Entwicklungsprozesse, die mit einer neu gewonnen Freiheit verbundenen Möglichkeiten, ebenso wie das Zögern aus Angst vor dieser Freiheit, vor dem Neuen und Unbekannten. Eine grandiose, überzeugende Arbeit!

Nach diesen eindrucksvollen Bildern gab es als stilistisches Kontrastprogramm das mehr am klassischen Tanzstil orientierte "Ramifications" von Martin Schläpfer, ein Solostück nach der gleichnamigen Musik von György Ligeti. In messingfarbenem Tutu lotet Marlúca do Anmaral die Parodoxie zwischen Raum und Bewegung aus, geht der Frage nach, wie sich Musik und Bewegung im Raum zueinander verhalten. Ein Solo von höchsten technischen Anforderungen, das do Anmaral perfekt und äußerst geschmeidig darzubringen wusste. Ein kurzes, fesselndes Stück, brillant dargebracht.

Den Abschluss des Abends bildete "3", ein von Martin Schläpfer kreiertes Tanzstück nach der Musik von Paul Pavey. Der Musiker saß auch selbst im Zentrum der Bühne und spielte die von ihm komponierte Musik live auf dem Violoncello. Den Bühnenhintergrund nimmt ein großes, raumhohes Blumenbild ein, große Holzobjekte sind abgestellt, an den Seitenwänden Wandreliefs mit Plastikblumen. Ist es ein Lagerraum oder ein geträumter Ort? In verschiedenen Dreierkonstellation treten die Tänzer, in raffinieren Schnürkostümen gekleidet, zueinander in Beziehung, zeigen unterschiedliche emotionale Stimmungen. Einzelne Tanzfragmente erinnern an Elemente des Flamenco und Tango. "3" ist ohne Übergänge choreographiert und wird durch eine Lichtregie unterstützt, die den Raum mitunter nur erahnen lässt. Bewusst hat Martin Schläpfer diese fragmentarische Form gewählt, wobei er das Fragment als Projekt sieht, als etwas von der Welt Abgesondertes, als Kürzel des Zukünftigen. "3" ist ein emotionales, zugleich kraftvolles Stück.

Es ist beeindruckend mit welcher technischen Perfektion die Düsseldorfer Ballettkompagnie diese doch sehr unterschiedlichen Stücke darbot. Schläpfer gelang es auch mit diesem Ballettabend wieder, Bilder zu erzeugen, die noch lange haften bleiben. Am Schluss gab es daher euphorischen, langanhaltenden Applaus für diesen brillanten Tanzabend.

Pezzi und Tänze

Musik: Tre Pezzi für Sopransaxophon von Giacinto Scelsi

15 Walzer für Violine und Gitarre arrangiert aus den 36 Originaltänzen op. 9 D 365 von Franz Schubert

Choreographie: Martin Schläpfer

Kostüme: Marie-Thérèse Jossen

PEZZO 1:Camille Andriot, Remus Sucheana, Anne Marchand, Nicole Morel, Alexandre Simões

PEZZO 2:Antoine Jully

PEZZO 3:Camille Andriot,Carolina Francisco Sorg,Remus Sucheana,Pontus Sundset

TÄNZE: Yuko Kato,Jörg Wiewohl

Irreversibel (Uraufführung) von Teresa Rotemberg

Musik: Sonata II, III, V und XIII für präpariertes Klavier von John Cage sowie Solo I, Duo I und Duo II aus den „Festeburger Fantasien“ für präpariertes Klavier von Herbert Henck

Choreographie: Teresa Rotemberg

Bühne und Kostüme: Benita Roth

Tänzerinnen: Camille Andriot, Doris Becker, Mariana Dias, Carolina Francisco Sorg, Ainara García Navarro, Carrie Johnson, Carly Morgan, Daniela Svoboda,Louisa Rachedi

Tänzer: Florent Cheymol,Helge Freiberg, Antoine Jully, Sonny Locsin, Bogdan Nicula, Sascha Pieper, Martin Schirbel, Alexandre Simões, Remus Sucheana, Pontus Sundset, Maksat Sydykov

Ramifications von Martin Schläpfer

Musik: Ramifications“ von György Ligeti

Choreographie: Martin Schläpfer

Kostüme: Thomas Ziegler

Tänzerin: Marlúcia do Amaral

3 von Martin Schläpfer

Musik: Paul Pavey

Choreographie: Martin Schläpfer

Bühne: Thomas Ziegler

Kostüme: Catherine Voeffray

Cello, Voice, Electronics: Paul Pavey

Tänzerinnen: Sachika Abe, Marlúcia do Amaral, Camille Andriot, Mariana Dias, Géraldine Dunkel, Carolina Francisco Sorg, Yuko Kato, Anne Marchand, Nicole Morel, Julie Thirault

Tänzer: Callum Hastie, Antoine Jully,Bogdan Nicula,Ordep Rodriguez Chacon, Alexandre Simões, Remus Sucheana, Pontus Sundset, Maksat Sydykov, Jörg Weinöhl

Premiere 12.06.2010 - Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche