Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ausstellung in der Wiener Staatsoper: "80 Jahre nach dem sogenannten "Anschluss" 1938" Ausstellung in der Wiener Staatsoper: "80 Jahre nach dem sogenannten...Ausstellung in der...

Ausstellung in der Wiener Staatsoper: "80 Jahre nach dem sogenannten "Anschluss" 1938"

Ausstellung im Gustav Mahler-Saal ab Dienstag, 13. März 2018 - bis Mitte Mai

80 Jahre nach dem sogenannten „Anschluss“ 1938 erinnert die Wiener Staatsoper mit einer Ausstellung im Gustav Mahler-Saal an die dunkelsten Jahre in der Geschichte des Hauses am Ring. Am 12. März 1938 marschierten deutsche Truppen in Österreich ein, am 13. März wurde das „Bundesverfassungsgesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich“ erlassen. Die Folgen trafen auch die Kulturschaffenden und Institutionen – an der Wiener

Staatsoper wurden Künstler wie Mitarbeiter ermordet, verfolgt und entlassen, der Betrieb im Innersten ausgehöhlt.

 

In einer Weiterentwicklung der Schau „70 Jahre danach – die Wiener Staatsoper und der ‚Anschluss‘ 1938: Opfer, Täter, Zuschauer“ von 2008 werden anhand von Einzelschicksalen die Unerbittlichkeit und die Zerstörungswut des nationalsozialistischen Regimes gezeigt. Neben der persönlichen Seite dokumentiert die Ausstellung auch die Auswirkungen des Terrors auf die Spielplanpolitik des Hauses: Die Verschiebungen innerhalb des Repertoires werden dabei ebenso aufgezeigt wie auch die Folgen, die die Jahre 1938 bis 1945 auf den Spielplan hatten – verschwanden doch etliche Werke bzw. Komponisten aus dem Repertoire der Wiener Staatsoper.

Beleuchtet wird ebenso die Seite der Täter und Profiteure.

Die von den Dramaturgen Dr. Andreas Láng und Dr. Oliver Láng kuratierte Ausstellung kann im Rahmen eines Vorstellungsbesuches bis Mitte Mai 2018 im Gustav Mahler-Saal besichtigt werden.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑