Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ausschreibung Autorenwettbewerb Hans-Gratzer-Stipendium 2017Ausschreibung Autorenwettbewerb Hans-Gratzer-Stipendium 2017Ausschreibung...

Ausschreibung Autorenwettbewerb Hans-Gratzer-Stipendium 2017

Copyright: Jürgen Bauer

Bewerbungsfrist 28.2.2017. ---

Thema: »Natur vs. Kultur? Die vierte Revolution«

2017 ist die Ausschreibung zum Hans-Gratzer-Stipendium erneut mit einer thematischen Vorgabe

verbunden und sucht nach Stückentwürfen und Schreibvorhaben, die sich mit dem Themenfeld »Natur

vs. Kultur? – die vierte Revolution« beschäftigen.

Automatisierung und Klimawandel werden zu den größten Herausforderungen, mit denen die

Menschheit in den nächsten Jahrzehnten konfrontiert ist. Nach Wasserkraft, Elektrizität und digitaler

Revolution durch die seit 1950 aufkommende Elektronik, beginnt die vierte Industrielle Revolution, die

durch eine Verschmelzung von Technologien gekennzeichnet ist. Gentechnologie, Geoengeneering, Cyborg-Technologie – sie alle verflüssigen den Gegensatz von Natur und Kultur. Die Grenzen zwischen der physikalischen, der digitalen und der biologischen Sphäre verschwimmen. Was sind Chancen und Risiken dieser Entwicklung? Wie verändert dies unser Menschenbild? Was bedeutet es für unsere Art zu wirtschaften, zu arbeiten? Was bleibt dem Menschen, wenn Erwerbsarbeit nicht mehr das Leben wesentlich bestimmt? Droht der Mensch überflüssig zu werden? In der politischen Debatte verbreiten sich durch Bots gestreute Fake-News rasend und gewinnen eine immer beunruhigendere Durchschlagskraft in der politischen Debatte – die algorythmengesteuerte Entwicklung der Informationstechnologie scheint eher zu Desinformation zu führen. Welche Zukunft hat da Theater als analoges Medium?

Autor*innen sind eingeladen, geleitet von ihrem jeweils ganz individuellen, notwendigerweise selektiven Zugriff auf diese diversen Fragestellungen Schreibvorhaben für das Theater zu entwickeln. Im April 2017 wird ein Workshop unter der Leitung der Dramatikerin Kathrin Röggla stattfinden, in dem mit Expert*innen verschiedener Disziplinen über die Themen des Wettbewerbs gesprochen und an den Entwürfen gearbeitet werden kann. Die Ausschreibung ist bewusst mit einem sehr weiten Themenfeld verbunden, das in keiner Weise »erschöpfend« in einem Stück thematisiert werden kann. Wir möchten die Bewerber*innen ermutigen, ungewöhnliche Ausschnitte und unerwartete Zugänge für ihre Stückentwürfe zu wählen.

Interessierte Autor*Innen, die in deutscher Sprache schreiben, sind aufgerufen,bis zum 28.2.2017 folgende Unterlagen ausschließlich per e-Mail in einer PDF-Datei an hans-gratzer-stipendium@ schauspielhaus.at zu senden (bitte fügen Sie sämtliche Dokumente zu einem PDF zusammen):

• Exposé Ihres Schreibvorhabens im Rahmen des Hans-Gratzer-Stipendiums und erste exemplarische

Szenen bzw. Textauszüge (max. 15 Seiten)

• Ein Recherchetagebuch über 14 Tage, das dokumentiert, wie Sie sich der Fragestellung des

Wettbewerbs angenähert haben. Welche Medien, welche Literatur haben Sie benutzt, um sich

ins Thema einzuarbeiten, welche Fragen haben sich Ihnen gestellt, welche Bezüge zu Ihrem

persönlichen Leben haben Sie festgestellt? (max. 10 Seiten)

• Ein fertiges Stück oder eine repräsentative Arbeitsprobe Ihres bisherigen Schreibens

• einen detaillierten Lebenslauf

Aus allen Bewerbungen wird die Jury ca. fünf Autoren einladen, die am Workshop mit Kathrin

Röggla teilnehmen. Ihre Entwürfe werden öffentlich präsentiert. Im Anschluss wird ein Siegerentwurf

prämiert, der einen von der literar mechana finanzierten Werkauftrag in Höhe von 5000,- gewinnt. Das

Gewinnerstück soll 2018 im Schauspielhaus zur Uraufführung gebracht werden.

Workshp-Leiterin Kathrin Röggla (*1971, Salzburg) lebt als freie Schriftstellerin in Berlin. Sie veröffentlichte viele Bände an Prosa, darunter »wir schlafen nicht« (S.Fischer, 2004), »die alarmbereiten« (S.Fischer, 2010) und zuletzt »Nachtsendung. Unheimliche Geschichten« (S.Fischer, 2016), sowie die, Essays wie »Die falsche Frage. Über Theater, Politik und die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen« (Theater der Zeit Verlag, 2015). Auch verfasste sie Hörspiele und zahlreiche Theatertexte wie »fake reports«, »Die Beteiligten« oder »draußen tobt die dunkelziffer«, sowie führte sie Regie in einem Dokumentarfilm über Risikomanagement für das ZDF. Für ihre literarischen Arbeiten wurde sie mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, darunter den Nestroy für »worst case« (2010, in einer Inszenierung des Schauspielhauses Wien) und der Arthur-Schnitzler-Preis (2012).

Ausgezeichnet wurde sie mit dem Salzburger Landesliteraturpreis (1992), dem Reinhard Priessnitz-Preis und Meta-Merzpreis (1995), dem Alexander von Sacher-Masoch-Preis, dem Italo-Svevo-Preis und dem New-York-Stipendium des Literaturfonds (2001), dem Hans-Erich-Nossack-Förderpreis und dem RIAS Preis (2003), dem Förderpreis des Schillergedächtnispreises, dem Preis der SWR-Bestenliste und dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch (2004), dem Solothurner Literaturpreis, dem Internationalen Preis für Kunst und Kultur des Kulturfonds der Stadt Salzburg (2005), dem Anton-Wildgans-Preis (2008), dem Nestroy 2010 für das beste Stück (»worst case«) dem Franz-Hessel-Preis (2010) und dem Arthur-Schnitzler-Preis 2012. 2014 hielt sie die 3. Saarbrückener Poetikdozentur. 2014 hielt sie die 3. Saarbrückener Poetikdozentur zur Dramatik. Seit 2012 ist sie Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, seit Juni 2015 deren Vizepräsidentin.

Das Hans-Gratzer-Stipendium ist ein Projekt des Schauspielhauses Wien

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche