Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Arthur Schnitzlers "Komödie der Verführung" - Hans Otto Theater PotsdamArthur Schnitzlers "Komödie der Verführung" - Hans Otto Theater PotsdamArthur Schnitzlers...

Arthur Schnitzlers "Komödie der Verführung" - Hans Otto Theater Potsdam

Premiere 6. Juni 2014 Spielort Neues Theater. -----

»Champagner gefällig«, sind die ersten Worte auf dem Maskenfest des Prinzen Arduin im Mai 1914. »Ein Krieg würde zweifellos reinigend wirken … ein wahrer Jungbrunnen für die Menschheit.« versichern sich gegenseitig die Damen und Herren der Gesellschaft.

Der Tanzboden droht ihnen unter den Füßen wegzurutschen. Sie tragen Masken und inszenieren sich als Figuren eines Märchens: wie die geheimnisvolle Aurelie, die ihren drei Verehrern um Mitternacht mitteilen will, wen sie erhören wird. Ausgerechnet auf Falkenir fällt ihre Wahl, doch der bezeichnet sich selbst als nicht würdig und entlässt sie in die ungewollte Freiheit. Diese Freiheit führt sie in dunkle Begierden und lässt sie mutwillig schützende Grenzen überschreiten. Alte Gewissheiten scheinen für alle unsicher zu werden, äußere und innere Konten lösen sich auf. Der Bankier Westerhaus, zum Beispiel, geht durch zwielichtige Spekulationen bankrott, in der Folge droht dem jungen Max von Reisenberg ebenfalls der Ruin. Der Verführer Max aber ignoriert alle Warnungen und widmet sich seinen Liebesaffären.

 

Erst mit Aurelie, dann mit der Violinistin Seraphine und schließlich mit der Sängerin Judith. Doch jede Frau schenkt ihm nur eine einzige Liebesnacht. Am Ende treffen sich alle in einem verwunschenen dänischen Seebad wieder. Von dort entschwinden sie schließlich mit einem Märchenschiff in die weite Ferne, oder sie stürzen sich in die Tiefe des Meeres – oder sie bleiben am Strand zurück. Der Krieg bricht aus.

 

Unter dem Eindruck der großen Katastrophe zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat der Seelenerforscher Arthur Schnitzler haltlose Menschen beschrieben, die sich in ein erotisches, gespenstisch-komisches Endspiel stürzen und von Untergang und kommenden Umwälzungen mehr ahnen als wissen.

 

Regie

› Tobias Wellemeyer

Bühne

› Harald Thor

Kostüme

› Tanja Hofmann

Musik

› Markus Reschtnefki

 

Mit

› Melanie Straub

› Denia Nironen

› Claudia Renner

› Dennis Herrmann

› Christoph Hohmann

› Raphael Rubino

› Michael Schrodt

› Axel Sichrovsky

› Wolfgang Vogler

› Meike Finck

› Jon-Kaare Koppe

› Rita Feldmeier

› Philipp Mauritz

› Zora Klostermann

› Bernd Geiling

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑