Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anselm Weber wird Intendant des Bochumer Schauspielhauses Anselm Weber wird Intendant des Bochumer Schauspielhauses Anselm Weber wird...

Anselm Weber wird Intendant des Bochumer Schauspielhauses

Anselm Weber wird ab der Spielzeit 2010/11 neuer Intendant des renommierten Bochumer Schauspielhauses. Der Verwaltungsrat beschloss einstimmig, dass der 45-Jährige Essener Theaterchef Anselm Weber ab 2010 die Intendanz übernehmen soll. Weber tritt die Nachfolge von Elmar Goerden an, der bereits in der Vergangenheit angekündigt hatte, seinen fünfjährigen Vertrag nicht zu verlängern.

Goerden konnte sich in seiner seit Herbst 2005 andauernden Bochumer Intendanz nicht etablieren.

 

Weber wird nach eigenen Angaben seine Stamm-Mannschaft an das Bochumer Schauspielhaus mitnehmen. Kulturdezernent Michael Townsend, der seinen Wunschkandidaten im Verwaltungsrat des Schauspielhauses duchsetzen konnte, suchte nach eigenen Angaben einen Intendanten mit "hoher persönlicher Bindewirkung".

 

Dass Bochum den Intendanten aus Essen abgeworben habe, weil die Nachbarstadt beim Wettstreit um die Kulturhauptstadt 2010 vorne lag, wurde dementiert: "Wir freuen uns, dass Anselm Weber seit 2005 dem Bochumer Schauspielhaus nicht nur von Essen aus die Stirn geboten, sondern jetzt die Chance hat, eventuell an die Spitze des traditionsreichen Hauses in unserer Nachbarstadt berufen zu werden."

 

Anselm Weber wurde 1963 in München geboren. Er arbeitet von 1986 bis 1989 als Regieassistent an verschiedenen Theatern in Deutschland und Österreich. 1990 erhielt er den Regiepreis der Bayerischen Theatertage für die Inszenierung von Turrinis "Die Minderleister" an den Münchner Kammerspielen. Neben Klassikern wie am Residenztheater Kleists "Käthchen von Heilbronn" (1997), Grabbes "Don Juan und Faust" (1999) und Schillers "Wallenstein" (2001) inszenierte er die Uraufführung von "Kritik in Festung" von Rainald Goetz (1993) und die deutschsprachigen Erstaufführungen von "Zerbombt/Blasted" von Sarah Kane (1996). Ab Spielzeit 2001/2002 bis 2004/2005 war Anselm Weber Oberspielleiter am Schauspielhaus Frankfurt. Seit der Saison 2005/2006 ist er Intendant des Grillo-Theaters in Essen. 2008 inszenierte er Heiner Müllers "Anatomie Titus Fall of Rome" und führte Regie bei der Uraufführung von Roland Schimmelpfennigs "Die Arabische Nacht" als Opernbearbeitung von Christian Jost.

 

Das Schauspiel Essen wurde unter Webers Leitung 2008 bereits zum dritten Mal iin Folge vom Magazin "Theater pur" zum "NRW Schauspiel des Jahres" gekürt.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑