Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Angst essen Seele auf" nach dem gleichnamigen Film von Rainer Werner Fassbinder, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin "Angst essen Seele auf" nach dem gleichnamigen Film von Rainer Werner..."Angst essen Seele auf"...

"Angst essen Seele auf" nach dem gleichnamigen Film von Rainer Werner Fassbinder, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Premiere 14. Oktober 2011 um 19.30 Uhr im E-Werk. -----

Ein junger Mann begleitet eine ältere Frau nach Hause. Zwei einsame Menschen verschiedener Herkunft – sie Deutsche, er Marokkaner – finden zueinander: Emmi und Salem.

Ihre Liebe bildet das stille Zentrum der Geschichte und für die Protagonisten einen Fluchtpunkt von Arbeit und Alltag. Beinahe vereinfachend wirkt die Liebesgeschichte in ihrer Schlichtheit und hat so etwas Zeitloses, Universelles. „Angst essen Seele auf“ schafft etwas, das Fassbinder am Hollywoodkino Douglas Sirks bewunderte und sich in seinem Ausspruch verdeutlicht: „Ich finde, dass Geschichten, je einfacher sie sind, auch umso wahrer sind“.

 

Ganz so simpel ist das alles trotzdem nicht. Der politische Sprengsatz ist an den `Boy-meets woman-Plot´ geknüpft. Der Blick richtet sich nicht nur nach innen, auf die Liebenden, sondern auch auf das Umfeld, das das Paar kritisch beäugt. Aus den xenophoben Reaktionen von Emmis Umwelt spinnt Fassbinder ein feines Netz um die Liebesgeschichte: Emmis Kinder, Kolleginnen und Nachbarn können den neuen Mann an Emmis Seite zunächst nicht annehmen. Hat die Liebe zwischen einer älteren deutschen Frau und einem deutlich jüngeren Araber hier und heute eine Chance, als Liebe akzeptiert zu werden? Vermuten wir keine finanziellen oder sexuellen Motive? Die gesellschaftliche Angst vor dem Fremden scheint unbesiegbar. Doch Emmi kämpft, und es berührt, wie die stolze Putzfrau für ihre junge Liebe einsteht.

 

Fassbinders Geschichte war in den 1970ern angesiedelt, als die erste Generation von Gastarbeitern in Deutschland angekommen war. Mittlerweile hat sich die Situation verändert. In manchen Vierteln deutscher Metropolen hat jeder Dritte eine Zuwanderungsgeschichte, in Mecklenburg-Vorpommern nur ca. jeder Dreißigste. Es ist bundesweit das Land mit dem niedrigsten Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund. Trotzdem oder deswegen trifft das Thema hier einen Nerv. Entsprechend bezieht die Berliner Regisseurin Claudia Geisler-Bading in ihrer Inszenierung die Stadt Schwerin mit ein, wenn sie von Arbeit, Mut und dem Anderen erzählt.

 

Inszenierung: Claudia Geisler-Bading,

Bühne und Kostüme: Claudia Charlotte Burchard

 

Mit: Brigitte Peters, Amadeus Köhli, Sebastian Reusse, Andreas Lembcke, Franziska Hayner, Anja Werner

 

Weitere Vorstellung: am 16. Oktober 2011 um 18 Uhr im E-Werk

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑