Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Angst essen Seele auf" nach dem gleichnamigen Film von Rainer Werner Fassbinder, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin "Angst essen Seele auf" nach dem gleichnamigen Film von Rainer Werner..."Angst essen Seele auf"...

"Angst essen Seele auf" nach dem gleichnamigen Film von Rainer Werner Fassbinder, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Premiere 14. Oktober 2011 um 19.30 Uhr im E-Werk. -----

Ein junger Mann begleitet eine ältere Frau nach Hause. Zwei einsame Menschen verschiedener Herkunft – sie Deutsche, er Marokkaner – finden zueinander: Emmi und Salem.

Ihre Liebe bildet das stille Zentrum der Geschichte und für die Protagonisten einen Fluchtpunkt von Arbeit und Alltag. Beinahe vereinfachend wirkt die Liebesgeschichte in ihrer Schlichtheit und hat so etwas Zeitloses, Universelles. „Angst essen Seele auf“ schafft etwas, das Fassbinder am Hollywoodkino Douglas Sirks bewunderte und sich in seinem Ausspruch verdeutlicht: „Ich finde, dass Geschichten, je einfacher sie sind, auch umso wahrer sind“.

 

Ganz so simpel ist das alles trotzdem nicht. Der politische Sprengsatz ist an den `Boy-meets woman-Plot´ geknüpft. Der Blick richtet sich nicht nur nach innen, auf die Liebenden, sondern auch auf das Umfeld, das das Paar kritisch beäugt. Aus den xenophoben Reaktionen von Emmis Umwelt spinnt Fassbinder ein feines Netz um die Liebesgeschichte: Emmis Kinder, Kolleginnen und Nachbarn können den neuen Mann an Emmis Seite zunächst nicht annehmen. Hat die Liebe zwischen einer älteren deutschen Frau und einem deutlich jüngeren Araber hier und heute eine Chance, als Liebe akzeptiert zu werden? Vermuten wir keine finanziellen oder sexuellen Motive? Die gesellschaftliche Angst vor dem Fremden scheint unbesiegbar. Doch Emmi kämpft, und es berührt, wie die stolze Putzfrau für ihre junge Liebe einsteht.

 

Fassbinders Geschichte war in den 1970ern angesiedelt, als die erste Generation von Gastarbeitern in Deutschland angekommen war. Mittlerweile hat sich die Situation verändert. In manchen Vierteln deutscher Metropolen hat jeder Dritte eine Zuwanderungsgeschichte, in Mecklenburg-Vorpommern nur ca. jeder Dreißigste. Es ist bundesweit das Land mit dem niedrigsten Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund. Trotzdem oder deswegen trifft das Thema hier einen Nerv. Entsprechend bezieht die Berliner Regisseurin Claudia Geisler-Bading in ihrer Inszenierung die Stadt Schwerin mit ein, wenn sie von Arbeit, Mut und dem Anderen erzählt.

 

Inszenierung: Claudia Geisler-Bading,

Bühne und Kostüme: Claudia Charlotte Burchard

 

Mit: Brigitte Peters, Amadeus Köhli, Sebastian Reusse, Andreas Lembcke, Franziska Hayner, Anja Werner

 

Weitere Vorstellung: am 16. Oktober 2011 um 18 Uhr im E-Werk

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑