Angelehnt an Shakespeares Plot kehrt Titus Andronikus, erfolgreicher Feldherr der Römer, nach seinem Sieg über die barbarischen Goten heim. Mit sich führt er als Gefangene die Gotenkönigin Tamora, zwei ihrer Söhne und ihren schwarzen Liebhaber. Als Vergeltung für seine über 20 auf Schlachtfeldern gefallenen Söhne lässt er ihren jüngsten Sohn hinrichten. Sie sinnt auf Rache, und verknüpft mit dem Streit um die Nachfolge auf dem Kaiserthron Roms beginnt ein blutiges Machtspiel. Am Ende der in Gang gesetzten Tötungsmaschinerie stehen 14 Leichen, darunter ein Lebendbegräbnis, Vergewaltigung, Verstümmelung, Kannibalismus, Meuchelmord und Wahnsinn, die anfangs morsche Welt ist endgültig zum Einsturz gebracht. Für Müller war sein dialektisches Denkspiel »ein aktueller Text über den Einbruch der Dritten Welt in die Erste Welt, mehr ein Seneca für den Jahrmarkt als eine Tragödie«. Geschichte wird hier zum Material einer kollektiven Selbstverständigung und die serielle Häufung des Schreckens treibt die Tragödie in die Farce.
Dimiter Gotscheff hält an seiner Auseinandersetzung mit Heiner Müller fest. Nach »Germania.Stücke«, »Die Perser« und zuletzt »Die Hamletmaschine« nimmt er sich Müllers Bearbeitung Shakespeares vor.
Regie Dimiter Gotscheff
Bühne Mark Lammert
Kostüme Mark Lammert
Darsteller Jule Böwe | Margit Bendokat | Almut Zilcher | Sebastian Blomberg | Samuel Finzi | Wolfram Koch | Stefan Konarske | Mirco Kreibich
Termine DT
28. November 2007
19.30 Uhr
06. Dezember 2007
19.30 Uhr
08. Dezember 2007
19.30 Uhr
12. Dezember 2007
19.30 Uhr
19. Dezember 2007
19.30 Uhr
22. Dezember 2007
19.30 Uhr