Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Alkestis" nach Euripides von Raoul Schrott, Residenz Theater München"Alkestis" nach Euripides von Raoul Schrott, Residenz Theater München"Alkestis" nach...

"Alkestis" nach Euripides von Raoul Schrott, Residenz Theater München

Premiere 21. November

Die Gastfreundschaft, die Liebe und der Tod sind die großen Themen der „Alkestis“ des Euripides. Es beginnt mit dem Tod.

Zeus erschlägt mit dem Blitz den Arzt Asklepios, weil er mit seiner Heilkunst die göttlichen und menschlichen Naturgesetze aufhebt: Er verlängert nicht nur Leben, sondern verhindert sogar den Tod. Apollo, der Vater des Asklepios, rächt sich an den Gehilfen des Zeus. Dafür muss er büßen: Ein Jahr Dienst als Hirte bei dem thessalischen König Admetos. Der König, berühmt für seine Gastfreundschaft, behandelt seinen göttlichen Knecht gut, der revanchiert sich: Das Land und die Herden werfen doppelten Ertrag ab. Als besonderen Dank erwirkt der Gott für seinen Schützling die Möglichkeit, stellvertretend für sich jemand anderen sterben zu lassen.

Es ist aber für Admetos nicht leicht, einen Ersatz zu finden. Vater und Mutter weigern sich, sie hängen trotz ihres Alters am Leben. Nur seine Frau, Alkestis, willigt aus Liebe ein. Überraschend verkehrt sich die Situation: Admetos jammert und klagt und macht Alkestis Vorwürfe, weil sie den Tod akzeptiert. Sie tut dies nicht ohne Bedingungen: Es ist ihr Recht, für die sichere Zukunft ihrer beiden Kinder zu sorgen. Mit der Verpflichtung, ihnen keine Stiefmutter zu geben, bestimmt sie auch das weitere Leben ihres Mannes.

Die Gastfreundschaft wird durch das unvermutete Auftauchen des Helden Herakles noch einmal zum Thema: Was geht vor, die Trauer, das heißt der Tod, oder die Gastfreundschaft, das heißt das Leben?

Der König entscheidet sich dafür, Herakles zu bewirten. Als Herakles erkennt, was geschehen ist, handelt er. Er entreißt Alkestis dem Tod und bringt sie zurück.

Sibylle Canonica, Michael von Au, Ulrich Beseler, Shenja Lacher, Felix Rech, Arnulf Schumacher, Helmut Stange, Rudolf Wessely und Sanni Orasmaa

Regie Dieter Dorn

Bühne Jürgen Rose

Kostüme Jürgen Rose

Nächste Vorstellungen am

Samstag 21. November 2009, 19:00 Uhr

Sonntag 22. November 2009, 19:00 Uhr

Dienstag 01. Dezember 2009, 19:30 Uhr

Sonntag 06. Dezember 2009, 19:00 Uhr

Freitag 11. Dezember 2009, 20:00 Uhr

Mittwoch 23. Dezember 2009, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche