Zeus erschlägt mit dem Blitz den Arzt Asklepios, weil er mit seiner Heilkunst die göttlichen und menschlichen Naturgesetze aufhebt: Er verlängert nicht nur Leben, sondern verhindert sogar den Tod. Apollo, der Vater des Asklepios, rächt sich an den Gehilfen des Zeus. Dafür muss er büßen: Ein Jahr Dienst als Hirte bei dem thessalischen König Admetos. Der König, berühmt für seine Gastfreundschaft, behandelt seinen göttlichen Knecht gut, der revanchiert sich: Das Land und die Herden werfen doppelten Ertrag ab. Als besonderen Dank erwirkt der Gott für seinen Schützling die Möglichkeit, stellvertretend für sich jemand anderen sterben zu lassen.
Es ist aber für Admetos nicht leicht, einen Ersatz zu finden. Vater und Mutter weigern sich, sie hängen trotz ihres Alters am Leben. Nur seine Frau, Alkestis, willigt aus Liebe ein. Überraschend verkehrt sich die Situation: Admetos jammert und klagt und macht Alkestis Vorwürfe, weil sie den Tod akzeptiert. Sie tut dies nicht ohne Bedingungen: Es ist ihr Recht, für die sichere Zukunft ihrer beiden Kinder zu sorgen. Mit der Verpflichtung, ihnen keine Stiefmutter zu geben, bestimmt sie auch das weitere Leben ihres Mannes.
Die Gastfreundschaft wird durch das unvermutete Auftauchen des Helden Herakles noch einmal zum Thema: Was geht vor, die Trauer, das heißt der Tod, oder die Gastfreundschaft, das heißt das Leben?
Der König entscheidet sich dafür, Herakles zu bewirten. Als Herakles erkennt, was geschehen ist, handelt er. Er entreißt Alkestis dem Tod und bringt sie zurück.
Sibylle Canonica, Michael von Au, Ulrich Beseler, Shenja Lacher, Felix Rech, Arnulf Schumacher, Helmut Stange, Rudolf Wessely und Sanni Orasmaa
Regie Dieter Dorn
Bühne Jürgen Rose
Kostüme Jürgen Rose
Nächste Vorstellungen am
Samstag 21. November 2009, 19:00 Uhr
Sonntag 22. November 2009, 19:00 Uhr
Dienstag 01. Dezember 2009, 19:30 Uhr
Sonntag 06. Dezember 2009, 19:00 Uhr
Freitag 11. Dezember 2009, 20:00 Uhr
Mittwoch 23. Dezember 2009, 20:00 Uhr