Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Alexander Borodin, "Fürst Igor", Hamburgische StaatsoperAlexander Borodin, "Fürst Igor", Hamburgische StaatsoperAlexander Borodin,...

Alexander Borodin, "Fürst Igor", Hamburgische Staatsoper

Premiere A: 15. September 2012, 18.00 Uhr

Premiere B: 18. September 2012, 19.00 Uhr. -----

Mit seinen Truppen zieht Fürst Igor gegen den wilden Stamm der Polowetzer in den Krieg. Seine Frau Jaroslawna lässt der Regent in der Obhut ihres Bruders, des Fürsten Galitzky, zurück.

Doch sein Schwager vertritt Igor schlecht: Anstatt gerecht zu regieren, gibt er sich Ausschweifungen hin und giert selbst nach der Macht. Als dann noch die Nachricht eintrifft, dass Fürst Igor besiegt und in Gefangenschaft des Polowetzer Khans geraten ist, glaubt sich Galitzky am Ziel. Doch Fürst Igor gelingt die Flucht, er kehrt heim und wird als Held gefeiert.

 

Alexander Borodins Oper »Fürst Igor« basiert auf der ältesten russischen Dichtung, dem »Igorlied«, aus dem 12. Jahrhundert. Der Mediziner, Chemiker und Musiker Borodin arbeitete 18 Jahre an der Komposition und konnte sie nicht vollenden – er hatte nur ein Viertel seiner Oper fertig instrumentiert. Anhand von Skizzen ergänzten die Freunde Nikolai Rimski-Korsakow und dessen Schüler Alexander Glasunow die Partitur. Manches war neu zu komponieren, zum Beispiel existierte keine Ouvertüre. 1949 entwickelte der Musikologe Pavel Lamm eine Fassung, bei der er alle verfügbaren Autographe berücksichtigte. Für die in Hamburg gezeigte Fassung ergänzte der britische Dirigent David Lloyd-Jones in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Dmitri Smirnov die Partitur durch bis bisher kaum veröffentlichtes Material, das Pavel Lamm zugänglich machte. Simone Young dirigiert die Hamburger Neuproduktion von »Fürst Igor« in einer auf dieser Grundlage gemeinsam mit Regisseur David Pountney eigens erarbeiteten Spielfassung.

 

Der Brite David Pountney liefert mit »Fürst Igor« seine erste Regiearbeit an der Staatsoper Hamburg ab. Er stellt die Titelfigur ins Zentrum seiner Inszenierung: »Was am meisten an dieser Figur verblüfft, ist die Art und Weise, wie dieser Fürst am Ende – trotz seiner vernichtenden Niederlage – zum Helden erhoben wird. In diesem Sinne lässt sich die ganze Oper als eine Art Essay über die Erzeugung nationaler Ikonen auffassen.« Im historischen Stoff von »Fürst Igor« erkennt Pountney aber noch ganz andere hochaktuelle Bezüge: »Was die Dimension des Stücks ausmacht und uns auch heute noch daran interessiert, ist die Tatsache, dass sich darin eine bis in die Gegenwart fortdauernde Erfahrung widerspiegelt, von der die russische Geschichte geprägt ist: die konfliktreiche Begegnung mit anderen Völkern links und rechts von Russland, also im Westen und im Osten, die gleichermaßen als Verunsicherung erlebt wird«, sagt er. Für seine Inszenierung versucht er, die Polowetzer als Chiffre für die Bedrohung aus der islamischen Welt und die Russen im Sinne des in Russland traditionellen Selbstbildes zu charakterisieren, »als heldenhaftes christliches Bollwerk gegen die barbarische Umgebung – bis hin zur brutalen Erscheinungsform des sowjetischen Militarismus«. Das Bühnenbild stammt von Robert Innes Hopkins, die Kostüme kreierte Marie-Jeanne Lecca. Die Choreografie studierte Renato Zanella mit den jungen Tänzerinnen und Tänzern des Bundesjugendballetts sowie der Ballettschule des Hamburg Ballett ein.

 

Die Titelpartie übernimmt Andrzej Dobber. Der polnische Bariton ist seit seinem Hamburg-Debüt 2007 als Simon Boccanegra häufiger Gast an der Staatsoper. Zuletzt konnte er hier große Erfolge als Amonasro (»Aida«), Macbeth, Jochanaan (»Salome«) und Graf Tomsky (»Pique Dame«) feiern, 2012/13 wird er außerdem als Falstaff und Amfortas (»Parsifal«) zu hören sein. Veronika Dzhioeva gibt an seiner Seite ihren Einstand als Jaroslawna. Das Repertoire der russischen Sopranistin umfasst Partien wie Donna Elvira (»Don Giovanni«), Tatiana (»Eugen Onegin«), Violetta (»La Traviata«), Elisabetta (»Don Carlo«), Lady Macbeth (»Macbeth«), Cio-Cio-San (»Madama Butterfly«) und Marta (»The Passenger«), und auch als Konzertsängerin konnte sie bereits beachtliche Erfolge erzielen. Dovlet Nugeldiyev übernimmt die Partie des Fürstensohns Wladimir. Seit 2010/11 gehört der aus Turkmenistan stammende junge Tenor zum Ensemble der Staatsoper und sang hier in der letzten Saison mit großem Erfolg unter anderem Don Ottavio in der Neuproduktion von Mozarts »Don Giovanni«. Der Bass Rafal Siwek singt Fürst Igors Schwager und Gegenspieler Fürst Galitzky. Der polnische Sänger ist viel gefragter Gast an allen großen Opernhäusern und gibt in der Neuproduktion von »Fürst Igor« nun auch sein Hamburg-Debüt. Die Partie des Kontschak übernimmt Tigran Martirossian, als Kontschakowna steht ihm Cristina Damian zu Seite. Moritz Gogg singt den Skula. Der junge rumänische Tenor Sergiu Saplacan, ab der Spielzeit 2012/13 neues Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper, stellt sich als Owlur erstmals dem Hamburger Publikum vor. Auch Solen Mainguené ist neu im Opernstudio, die französische Sopranistin singt die Partie des Polowetzer Mädchens. Die Einstudierung des Chores übernimmt Christian Günther.

 

Musikalische Leitung

Simone Young

Inszenierung

David Pountney

Bühnenbild

Robert Innes Hopkins

Kostüme

Jeanne Marie Lecca

Licht

Jürgen Hoffmann

Choreografie

Renato Zanella

Chor

Christian Günther

 

Igor Swatoslawitsch

Andrzej Dobber

Jaroslawna

Veronika Dzhioeva

Wladimir Igorowitsch

Dovlet Nurgeldiyev

Fürst Galitzky (W. Jaroslawitsch)

Rafal Siwek

Kontschak

Tigran Martirossian

Kontschakowna

Cristina Damian

Owlur

Sergiu Saplacan

Skula

Moritz Gogg

Jeroschka

Markus Petsch

Polowezer Mädchen

Solen Mainguené

 

Orchester

Philharmoniker Hamburg

 

Aufführungen: 21., 25., 29. September 2012, 19.00 Uhr; 5. Oktober 2012, 19.00 Uhr

 

Koproduktion mit dem Opernhaus Zürich.

 

Die Premiere wird live von NDR Kultur übertragen.

 

Karten sind an der Tageskasse der Hamburgischen Staatsoper, unter der Telefonnummer

040 / 35 68 68, im Internet unter www.staatsoper-hamburg.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Großstadtklänge --- „Surrogate Cities“ von Demis Volpi in der deutschen Oper am Rhein

Auf der leeren Bühne finden sich nach und nach das Orchester, die Tänzer und Tänzerinnen ein. Die Solo Posaune setzt ein und der Zuschauer wird in den Trubel der Straßen einer Großstadt versetzt. Zum…

Von: von Dagmar Kurtz

RÄTSEL UM ERLÖSUNG --- Wiederaufnahme von Richard Wagners "Götterdämmerung" in der Staatsoper STUTTGART

Die verdorrte Weltesche spielt bei Marco Stormans Inszenierung der "Götterdämmerung" von Richard Wagner eine große Rolle. Gleich zu Beginn zerfällt die Wahrheit in seltsame Visionen, der Blick der…

Von: ALEXANDER WALTHER

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑