Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"2 UHR 14" von David Paquet im Deutschen Theater Berlin"2 UHR 14" von David Paquet im Deutschen Theater Berlin"2 UHR 14" von David...

"2 UHR 14" von David Paquet im Deutschen Theater Berlin

Premiere 5. April 2016, 19.00in der Box. ------

Wir zoomen in die Innenwelten der sechs Figuren, die neben der Sehnsucht nach dem Glück, nach Intensität und gleichzeitig nach dem Normalsein das Sonderbare in sich entdecken und lernen, es auszuleben. Plötzlich scheint etwas Neues möglich, eine Wende, ein Aufbruch- bis die Uhr 2:14 anzeigt und alles endet.

Es treten auf: Nicole (Mutter, der irgendetwas entgangen ist), Denis (Lehrer, der nur noch Sand schmeckt), Katrina (Mädchen mit dem verwandelten Tattoo), Norbert (Junge, der blind spielt), Josi (Mädchen, das Würmer isst), Linus (Junge, der eine 70jährige liebt), Karl (Stimme, die aus einem Radio ertönt). Außerdem: Englischlehrer, Psychologe, 2 Paar Eltern, Bikinimädchen, Der Wald, Die Menschheit, Beleidigungen 1 bis 22, Marc, Tätowierer, Arzt, Die Dame mit dem Bandwurm, Die Museumsbesucher, Die Fäulnis, Der Verkäufer, Komplimente 1 bis 20, Schüler, der keine Diktate mag 1, Schüler, der keine Diktate mag 2, Ein nettes Mädchen, Ein zweites nettes Mädchen, Zwei nette Mädchen gleichzeitig, Mädchen, die sich im Schlamm wälzen, Psychologen, Sexologen und Urologen, Der Weihnachtsmann, Zurückgebliebene Teenagerin 1, Zurückgebliebene Teenagerin 2, Zurückgebliebener Teenager.

 

Skurril und kantig formuliert, symbolgeladen und mit pointiert ineinander geschobenen Szenen zelebriert 2 Uhr 14 bei aller tief empfundenen Melancholie die Kraft der Veränderung und die Lust am Leben.

 

Regie Kristo Šagor

Ausstattung Iris Kraft

Musik Sebastian Katzer

Dramaturgie Anne Tippelhoffer

 

Judith Hofmann

Nicole

Jens Schäfer

Denis

Katharina Anchalie Schulz

Katrina

Franz Jährling

Norbert

Celia Bähr

Josi

Maximilian Paier

Linus

 

13. April 2016

18.00

25. April 2016

19.00

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑