Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
2 FOR YOU – GEMEINSAMER ABEND DES DRESDEN SEMPEROPER BALLETT UND DES STAATSBALLETT BERLIN2 FOR YOU – GEMEINSAMER ABEND DES DRESDEN SEMPEROPER BALLETT UND DES...2 FOR YOU – GEMEINSAMER...

2 FOR YOU – GEMEINSAMER ABEND DES DRESDEN SEMPEROPER BALLETT UND DES STAATSBALLETT BERLIN

24. Februar (19.30 Uhr) | 25. Februar (18.00 Uhr).

Das Staatsballett Berlin und das Dresden

SemperOper Ballett präsentieren am 24. und 25. Februar 2007, im

Rahmen des Festivals CONTEXT 4 - Plattform für zeitgenössischen

Tanz, mit „2 FOR YOU“ zum ersten Mal einen gemeinsamen Abend unter ihren Ballettdirektoren Vladimir Malakhov und Aaron S. Watkin.

 

Sie tanzen klassische und zeitgenössische Werke bekannter Choreographen wie Marius Petipa und August Bournonville, Michail Fokin, Maurice Béjart, Kenneth MacMillan, Jiří Kylián, William Forsythe, Uwe Scholz oder David Dawson; aber auch Werke aus den eigenen Tänzerreihen werden zur Aufführung gebracht.
Das Programm „2 FOR YOU“ zeigt, dass der klassische Tanz in der
Gegenwart angekommen ist.

 

Große Ballett-Compagnien wie das Dresden SemperOper Ballett oder das
Staatsballett Berlin strotzen vor Vitalität, kein Wunder, denn das Ballett
beruht auf Traditionen, die seit Jahrhunderten von sehr jungen
Menschen, den Tänzern, gepflegt werden, die ihre gesamte Kraft diesem
Handwerk widmen, um damit zum Ausdruck zu bringen, was sie bewegt.
Einige der vorzüglichsten Tänzerinnen und Tänzer der beiden Ballett-
Ensembles, die gegenwärtig die Ballettszene prägen, begegnen einander,
und die Gelegenheit, sich gemeinsam auf einem zeitgenössischen Festival
zu präsentieren, wurde von beiden Compagnien zum Anlass genommen,
die Vielfalt des gemeinsamen "Erbes" erneut zu erkunden.

Im Pas de deux verbinden sich das männliche und das weibliche Element wie in einem Brennspiegel. Während im klassischen Pas de deux die Ballerina als unumstrittene Königin vom Ballerino in nobler Zurückhaltung geführt, präsentiert und gehuldigt wird, treten sich im modernen Pas de deux das Männliche und Weibliche weitgehend gleichwertig gegenüber.
Kein anderer Tanz verkörpert Verbundensein, Auseinandertreten, Wiederverbundensein intensiver als dieser. Distanz und Nähe, Zurücknehmen und Weiterführen, Fließen und Stillstand, emotionale Unterkühlung und Leidenschaft sind nur einige Facetten dieses zweisamen Spiels. Das Dresden SemperOper Ballett unter der Leitung von Aaron Watkin wagt einerseits eine Neuentdeckung klassischer Werke im zeitgenössischen Geiste, andererseits werden neueste Werke und die Arbeit innovativer Choreografen integriert. Grenzen aufzulösen, die traditionell zwischen klassischem und zeitgenössischem Tanz existieren – um Tanz als eine Kulmination von beiden neu zu definieren – sowie der Glaube an die Wichtigkeit, Erbe und Architektur des klassischen Balletts als lebendige Kunstform zu erhalten und durch die kreative Verbindung von Tradition und Moderne das Bewusstsein für Tanz zu schärfen, ist die künstlerische Vision des gesamten Ensembles.
Im Staatsballett Berlin wurden mit der Intendanz Vladimir Malakhovs die Weichen für die Zukunft gestellt: Als Primus inter pares steht er an der Spitze einer klassisch geschulten Compagnie, die die unterschiedlichen Traditionslinien der Berliner Ballettgeschichte in die Zukunft führt. Unter dem Motto „die Tradition bewahren, die Gegenwart sichtbar machen und die Zukunft fördern“, setzt Vladimir Malakhov den Akzent auf das klassische und zeitgenössische Repertoire. Der gemeinsame Abend beider Compagnien präsentiert ein facettenreiches Programm, in dem Klassik und Moderne miteinander in einen Dialog treten.

Termin: 24. Februar (19.30 Uhr) | 25. Februar (18.00 Uhr)
Veranstatungsort: HAU 1
Stresemannstr. 29; 10963 Berlin
Karten: 030 259004 27 (12.00 - 19.00 Uhr)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑