Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
129 Einsendungen zum 2. Autorenwettbewerb der Theater St.Gallen und Konstanz129 Einsendungen zum 2. Autorenwettbewerb der Theater St.Gallen und Konstanz129 Einsendungen zum 2....

129 Einsendungen zum 2. Autorenwettbewerb der Theater St.Gallen und Konstanz

Zum zweiten Mal loben die Theater Konstanz und St.Gallen einen gemeinsamen AUTORENWETTBEWERB mit dem Ziel einer nachhaltigen Förderung von Autorinnen und Autoren aus. Die Einsendungen spiegeln das breite Spektrum der deutschsprachigen Autorenlandschaft wider und stammen aus fünf Ländern (Deutschland, Schweiz, Österreich, Liechtenstein und Luxemburg).

Die Jury des AUTORENWETTBEWERBS wählt bis Ende April die vier Autorinnen und Autoren aus, die am 15. Juni 2013 in der Spiegelhalle des Theater Konstanz dem Publikum präsentiert werden. An diesem Abend werden auch der Hauptpreis, der mit 10.000 CHF und einem Aufenthalts-Stipendium am Theater St.Gallen im Wert von weiteren 10.000 CHF dotiert ist, sowie der Publikumspreis (2.000 CHF) durch die Jury vergeben.

 

Die Jury des 2. AUTORENWETTBEWERBS besteht aus Andreas Erdmann (Leitender Dramaturg, Burgtheater Wien), Harald Müller (Verlagsleiter, Theater der Zeit, Berlin), Stephan Roppel (Direktor, Theater an der Winkelwiese, Zürich), Tim Kramer (Schauspieldirektor, Theater St. Gallen), Christoph Nix (Intendant, Theater Konstanz), Karoline Exner (Leitende Dramaturgin, Theater St. Gallen) sowie Thomas Spieckermann (Chefdramaturg, Theater Konstanz).

 

Aus den eingesandten Beiträgen wählt die Fachjury vier Stückkonzepte aus, die am 15. Juni 2013 in szenischen Lesungen dem Publikum in der Spiegelhalle des Theater Konstanz vorgestellt werden. Die Zuschauer vergeben den mit 2.000 CHF versehenen Publikumspreis, die Fachjury den mit 10.000 CHF dotierten Hauptpreis. Mit dem Hauptpreis geht eine Anbindung des Autors an die Theater St.Gallen und Konstanz einher, die sich mit der Preisvergabe das Recht zur Uraufführung sichern. Der prämierte Autor erhält zusätzlich ein dreimonatiges Stipendium im Gegenwert von 10.000 CHF, das seinen Aufenthalt vor Ort finanziert, ihn in den praktischen Theaterbetrieb einbindet sowie die Tantiemen bzw. Aufführungspauschalen abgleicht. Betreut von den Dramaturgien und nah an der Theaterpraxis kann der Autor seinen Text ausformulieren und ihn während der Proben zur Uraufführung am Theater St.Gallen im Jahr 2014 praktisch überprüfen.

 

Ein Gastspiel der Produktion am Theater Konstanz findet ebenfalls statt. Auf diese Weise soll ein praxisnahes Schreiben durch eine mehrmonatige Bindung an ein Ensemble und einen künstlerischen Betrieb erzielt werden.

 

Einsendeschluss war der 31. Januar 2013.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑